Die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) ist eine neue, eindeutige Kennziffer, die seit November 2024 vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) an alle wirtschaftlich tätigen Personen und Organisationen in Deutschland vergeben wird. Sie dient dazu, betriebliche Aktivitäten klar von privaten zu unterscheiden und die Kommunikation mit Behörden zu vereinfachen.
Wer erhält die W-IdNr.?
Die W-IdNr. wird automatisch an folgende Gruppen vergeben:
Die Vergabe erfolgt schrittweise und soll bis 2026 abgeschlossen sein. Ein gesonderter Antrag ist nicht erforderlich.
Wie erhalte ich meine W-IdNr.?
Die Zuteilung der W-IdNr. erfolgt automatisch durch das BZSt. Bei Neugründungen erhalten Sie die Nummer im Rahmen des steuerlichen Erfassungsverfahrens über ELSTER. Für bestehende Unternehmen wird die W-IdNr. stufenweise bis voraussichtlich 2026 zugeteilt. Es ist kein gesonderter Antrag erforderlich.
Aufbau der W-IdNr.:
Die W-IdNr. besteht aus dem Länderkürzel "DE" und einer neunstelligen Ziffernfolge, gefolgt von einem fünfstelligen Unterscheidungsmerkmal für jede wirtschaftliche Tätigkeit. Beispiel: DE123456789-00001. Dieses Unterscheidungsmerkmal ermöglicht es, verschiedene Tätigkeiten oder Betriebsstätten eindeutig zu identifizieren.
Wofür wird die W-IdNr. verwendet?
Die W-IdNr. dient als zentrales Identifikationsmerkmal im Besteuerungsverfahren und soll langfristig administrative Prozesse vereinfachen. Sie wird in Steuererklärungen, Anträgen und in der Kommunikation mit Finanzbehörden verwendet. Zudem fungiert sie als bundeseinheitliche Wirtschaftsnummer im Unternehmensbasisdatenregister, was den Datenaustausch zwischen Behörden erleichtert.
Unterschiede zu anderen Identifikationsnummern:
Die Einführung der W-IdNr. ist ein Schritt in Richtung Digitalisierung und Vereinfachung der Verwaltungsprozesse für Gründer und bestehende Unternehmen. Sie ermöglicht eine klare Trennung zwischen privaten und geschäftlichen Aktivitäten und erleichtert die behördliche Kommunikation.
Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…
Technologie verändert sich schnell – doch Menschen langsamer. Damit KMU im digitalen Wandel nicht zurückfallen,…