Businessplan

TOP 10 – Erfolgstipps für Gründer und Selbständige – Teil 3

Wenn Sie meinen Artikel "TOP 10 - Erfolgstipps für Gründer und Selbständige" Teil 2 gelesen haben, geht es hier weiter.

5. Machen Sie Schulden nur nach reiflicher Überlegung

Zum Schulden machen werden viele Unternehmensgründer bereits durch die Förderkredite erzogen. Früher fragten sich die Existenzgründer: Was brauche ich unbedingt und wie kann ich es bezahlen? Heute ist die Frage: Wie viel Fördermittel werden gewährt und wie gebe ich sie aus? Viele Unternehmer merken zu spät, dass nicht günstige Zinsen, sondern die Höhe der zurückzuzahlenden Kredite entscheidend ist. Die Schuldenmentalität besteht jedoch nicht nur im großzügigen Aufnehmen von Krediten. Genauso gefährlich sind Leasingverträge, die angeblich nichts kosten und steuerlich noch vorteilhaft seien. Lang laufende Verträge sind ein wesentliches Problem, wenn Fehlentscheidungen kurzfristig korrigiert werden sollen. Darüber hinaus verursachen sie oft unproduktive Kosten, wie Miete, Verwaltungsräume, Kfz-Leasing, EDV-Leasing etc., womit kein Geld verdient wird.

Auch die Gier nach Steuerersparnissen führt häufig zu unnötigen Schulden im Betrieb. In Krisenzeiten leidet der Unternehmer unter diesen Schulden und profitiert mangels Steuerzahlungen nicht mehr von den Abschreibungen und Zinsen. Nur wenigen Schuldenmachern gelingt es, in den Bereich der großen Pleitiers vorzudringen, für die gilt: kleine Schulden, große Sorgen - große Schulden, anderer Leute Sorgen.

Erfolgstipp: Reich ist nicht derjenige, der über viel Geld verfügen kann, sondern derjenige, der viel eigenes Geld besitzt.

6. Weniger ist mehr

Bequemlichkeit kostet Geld. Für den Unternehmer gilt dies in vielen Bereichen. Vielen Existenzgründern ist es heutzutage unangenehm, wie viele erfolgreiche Unternehmer in früheren Zeiten in der Garage oder im Wohnzimmer zu starten. Es werden gleich teure Räumlichkeiten mit lang laufenden Verträgen angemietet und mit exklusivem Design ausgestattet.

Aber auch mancher klein gestartete Unternehmer wurde später vom Erfolg geblendet. Es heißt deshalb nicht umsonst: "Der Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes ist oft der Anfang vom Ende". Viel unnötiges Geld wird heutzutage auch im EDV-Bereich ausgegeben. Es wird mehr Wert auf Modernität als auf Effektivität gelegt. Insbesondere der durch unnötige oder nicht funktionierende EDV bedingte Zeitaufwand wird unterschätzt.

Viele Unternehmer finden es unbequem, Tätigkeiten auszugliedern und halten sich deshalb einen teuren Verwaltungsapparat oder nicht betriebsnotwendige Abteilungen. Aus Bequemlichkeit werden oft auch große Mengen Vorräte eingekauft und auf Lager gelegt. Das dem aus Bequemlichkeit ausgegebenen Geld kaum ein Gegenwert gegenübersteht, zeigt sich spätestens dann, wenn der Insolvenzverwalter die Verwertung durchführt.

Erfolgstipp: Unternehmen gedeihen in Garagen und verderben in Palästen.

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Die 5 wichtigsten SEO-Trends für 2025 – und wie du sie erfolgreich umsetzt

Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…

1 Tag ago

9 KI-Tools im SEO-Test: Welcher KI-Textgenerator liefert wirklich brauchbaren Content?

Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…

1 Woche ago

Koalitionsvertrag 2025 CDU, CSU und SPD – Ergebnisse für Bürgergeldempfänger, Selbstständige, Gründer und KMU

Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…

2 Wochen ago

Zwischen Aufbruch und Alltag: Warum so viele Gründungen im zweiten Jahr scheitern

Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…

2 Wochen ago

Das Digital Transformation Framework – Orientierung für KMU

Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…

3 Wochen ago

Lernkultur entwickeln – So wird dein KMU zukunftsfähig

Technologie verändert sich schnell – doch Menschen langsamer. Damit KMU im digitalen Wandel nicht zurückfallen,…

4 Wochen ago