Gerade dort, wo Produkte oder Dienstleistungen keinen verbindlichen Qualitätskriterien unterliegen, bieten Zertifizierungssysteme Unternehmen eine Möglichkeit, einheitliche Standards zu erreichen und zu halten. So bietet die weltweit anerkannte Norm ISO 9001 ein Qualitätsmanagementsystem gemäß internationalem Standard, das inzwischen von über einer Million Organisationen weltweit genutzt wird. Doch auch in Branchen, die eine große Kundennähe auszeichnet und die auf Reputationsgeschäfte angewiesen sind, wird es immer wichtiger, Qualität nicht nur zu versprechen, sondern auch im Voraus beweisen zu können, um Kundenvertrauen zu gewinnen und zu stärken. Hier gilt: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – und Nachweis ist am allerbesten. Solche Unternehmen sehen in einer ISO – Zertifizierung insbesondere ein Mittel zum Vertrauensgewinn und als Qualitätsnachweis – aber lohnt dich der Aufwand wirklich?
Zur Einführung von Managementsystemen und zur Vorbereitung von Zertifizierungen (z.B. ISO9001, ISO14001, ISO/TS 16949 usw.) haben spezialisierte Berater aufgrund mehrjährigen Praxiserfahrungen Verfahren entwickelt, welche speziell auf kleine und mittelständige Unternehmen abgestimmt sind. Hierbei geht man von dem Grundsatz aus, dass Unternehmen, die sich heute am Markt bewährt haben, grundsätzlich nicht alles falsch gemacht haben und somit durch die Zertifizierung nicht alle Abläufe im Unternehmen auf den Kopf gestellt werden müssen.
Hier setzt auf dem auf, was die Unternehmen bisher stark gemacht hat und lassen dies in die Vorbereitung der Zertifizierung einfließen. Die zur Zertifizierung notwendige Dokumentation halten wir so einfach wie möglich. Somit reduzieren sich der Aufwand für die Vorbereitung und vor allem der Aufwand für die zukünftige Pflege auf ein Minimum. Für Pflichtaufgaben, die sich aus der Zertifizierung ergeben, bringen wir Beispiele und machen keine Vorgaben. Somit entscheiden Sie, was in Ihrem Unternehmen wie getan wird. Das Vorgehen hat sich bereits bei mehr als 100 zertifizierten Kunden bewährt.
Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…
Technologie verändert sich schnell – doch Menschen langsamer. Damit KMU im digitalen Wandel nicht zurückfallen,…