Sie sind billig, schnell und treffsicher: Virtuelle Personalberater machen der etablierten Konkurrenz das Überleben schwer. Immer mehr Führungskräfte testen ihren Marktwert auf diese unkomplizierte Art und treten via Internet mit möglichen Arbeitgebern in Verbindung. 30 Milliarden Mark setzten die so genannten E-Cruiter nach einer Analyse des kalifornischen Consulting-Unternehmens Interbiznet im Vorjahr um. Für 2005 rechnen die Experten mit einem Marktvolumen von weltweit bereits 80 Milliarden Mark. Der Optimismus scheint berechtigt. Cyber-Headhunter sind durch ihre weitgehend automatisierten Abläufe nicht nur deutlich schneller als herkömmliche Personalberater, sondern auch weit günstiger. Kassiert ein traditioneller Makler im Schnitt 20.000 EUR Erfolgshonorar vom suchenden Unternehmen, kostet derselbe Service im Netz nur 1000 EUR. Beflügelt wird das Geschäft der virtuellen Kopfgeldjäger durch ein vom BGH bestätigtes Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart (Az. 2U 133/99). Danach dürfen Headhunter potenzielle Jobwechsler nicht mehr telefonisch oder per E-Mail an ihrem Arbeitsplatz ansprechen. Unerwünschte Telefonanrufe sind für Online-Headhunter ohnehin tabu. Da sie ausschließlich registrierte Kandidaten kontaktieren, ist für beide Seiten sichergestellt, dass der Bewerber sich auch tatsächlich beruflich verändern will.
Career-now stellt mit einer ausgeklügelten Software sicher, dass die Kandidaten nur mit solchen Jobangeboten konfrontiert werden, die auch ihren Wünschen entsprechen. Für Bewerber ist der Service gratis. Sie müssen lediglich eine gute halbe Stunde investieren, um einmalig ein Bewerberprofil von sich zu erstellen. Dafür beantworten Interessenten rund 200 Fragen zu ihrem Lebenslauf, beruflichen Schwerpunkten und Gehaltsvorstellungen. Am Ende der Registrierung absolvieren die Kandidaten noch einen Test, der ihre Managerqualitäten auslotet. Nur registrierte Unternehmen können diese Daten anonymisiert abrufen. Ist der Bewerber seinerseits am Jobangebot des jeweiligen Unternehmens interessiert, stellt Career-now den Kontakt her. www.career-now.de, www.futurestep.de, www.absolute-career.de, www.LeadersOnline.com, www.OnlineHeadhunting.com, www.jobpilot.de, www.manageronline.de, www.talential.com.
Was können Sie daraus machen?
Neben dem Online-Shopping und den Online-Auktionen gewinnen auch die sogenannten Online-Dienstleistungen immer größere kommerzielle Bedeutung. Eine Dienstleistung ist dabei eine Leistung, die nicht der Produktion eines materiellen Gutes, z.B. eines Schuhs, dient. Zu den klassischen Dienstleistungen zählen persönliche Leistungen, wie etwa in Gaststätten, Friseursalons, Krankenhäusern oder Schulen, aber auch Beratungstätigkeiten, wie die von Anwaltsbüros und Unternehmensberatungen. Eine Dienstleistung ist nicht lagerbar und selten übertragbar. Überlegen Sie sich jetzt, welche Dienstleistungen, die normalerweise persönlich erbracht werden, nun durch internetgestützte Technologie, Online-Informationen und Bibliotheken, einen zusätzlichen Mehrwert für den Kunden bedeuten könnte.
Im digitalen Zeitalter, in dem die virtuelle Präsenz oftmals die Visitenkarte eines Unternehmens darstellt, ist…
Wer mit dem Lkw unterwegs ist, muss wie mit dem Pkw auch mit einem Bußgeld…
In Verbindung mit der Dokumentation von Lenk- und Ruhezeiten durch digitale Tachografen kommen verschiedene Ausführungen…
Die Verluste im Online-Casino können schnell in die Höhe schießen. Viele Spieler fragen sich daher…
Sachsen hat das Förderprogramm "Regionales Wachstum" aufgebohrt. Aktuell gibt es eine Förderung von bis zu…
Bill Gates sagte einst: „Das Wichtigste an Technologie ist, dass sie die Menschen verbindet.“ Networking…