Fördermittel

Fördermittel – Stelle statt Stütze

Im Mittelpunkt des Berliner Förderprogramms steht die Schaffung eines geförderten Arbeitsplatzes für eine bisher vom Jobcenter unterstützte Person. Unternehmen können bei den Berliner Jobcentern einen Zuschuss beantragen. Die Voraussetzung sind aber ein unbefristeter und sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplatz.

Förderung

Zuschüsse zu Personalkosten zu Arbeits-plätzen für Hartz IV-Empfänger

Förderregion

Berlin

Fördergruppe

kleine und mittelgroße Unternehmen in Berlin mit bis zu 250 Mitarbeitern/-innen

Förder -Kriterien

  • finanzieller Zuschuss, wenn sie einen unbefristeten und sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz für Arbeitslosengeld II-EmpfängerInnen schaffen.
  • Dauer und Höhe der Förderung richten sich nach den individuellen Voraussetzungen und Einarbeitungsbedarfen der ArbeitnehmerInnen.
  • Die Förderdauer kann sechs bis zwölf Monate betragen
  • Die Förderhöhe bis zu 50 Prozent des Arbeitgeber-Bruttolohns

Förder-Beschreibung

Stelle statt Stütze

Das Berliner Programm "Stelle statt Stütze® – Coaching" bietet Prozessbegleitung, Beratung und Coaching für ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen während der ersten sechs Monate der Beschäftigung. Ziel ist es, das neu entstandene Arbeitsverhältnis zu stabilisieren und so die Voraussetzungen für eine langfristige Beschäftigung zu schaffen. Dauer und Höhe der Förderung richten sich nach individuellen Voraussetzungen und Einarbeitungsbedarf des geförderten Arbeitnehmers/Arbeitnehmerin. Zwischen sechs und zwölf Monaten kann der Förderzeitraum dauern, in dem bis zu 50 % des Arbeitgeber-Bruttolohns übernommen werden können.

Das Förderprodukt „Stelle statt Stütze – Coaching“ bietet zudem Prozessbegleitung, Beratung und Coaching für Arbeitgeber/-innen und Arbeitnehmer/-innen während der ersten sechs Monate der Beschäftigung, um ein möglichst langfristige Beschäftigung zu schaffen.

Investition

46.000

Netto Förderung

23000

Förderung in %

50

Förderstelle

Für UnternehmerInnen bei Fragen zum Antrag:
Franziska Schlawjinski
Beraterin
Tel.: 284 09 500
franzis-ka.schlawjinski@gsub.de

Antragsstelle

Für UnternehmerInnen bei Fragen zum Antrag:
Franziska Schlawjinski
Beraterin
Tel.: 284 09 500
franzis-ka.schlawjinski@gsub.de

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Die 5 wichtigsten SEO-Trends für 2025 – und wie du sie erfolgreich umsetzt

Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…

1 Tag ago

9 KI-Tools im SEO-Test: Welcher KI-Textgenerator liefert wirklich brauchbaren Content?

Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…

1 Woche ago

Koalitionsvertrag 2025 CDU, CSU und SPD – Ergebnisse für Bürgergeldempfänger, Selbstständige, Gründer und KMU

Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…

2 Wochen ago

Zwischen Aufbruch und Alltag: Warum so viele Gründungen im zweiten Jahr scheitern

Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…

2 Wochen ago

Das Digital Transformation Framework – Orientierung für KMU

Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…

3 Wochen ago

Lernkultur entwickeln – So wird dein KMU zukunftsfähig

Technologie verändert sich schnell – doch Menschen langsamer. Damit KMU im digitalen Wandel nicht zurückfallen,…

4 Wochen ago