Die Förderstrategie unterscheidet sich gegenüber der klassischen Förderung, da bei der outputorientierten Förderung, die Subvention nur gewährt wird, wenn ein Innovationserfolg tatsächlich eintritt. Die Prämien wurden von der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH im Rahmen ihres Programmes "Outputorientierte Innovationsförderung" zur Verfügung gestellt.
Vermarktung von Ergebnissen einzelbetrieblicher Produkt- und Produktionsverfahrensentwicklungen
Rheinland-Pfalz
Kleine Unternehmen (bis zu 50 Mitarbeiter), als auch von technologieorientierte Unternehmensgründungen
Der Umfang der Förderung erstreckt sich auf keine konkreten vorhabensbezogenen Kosten, sondern orientiert sich ausschließlich an dem erzielten Umsatz und dem Neuigkeitsaspekt des Vorhabens. Die Förderung wird auf max. 20 % des nachgewiesenen und berücksichtigungsfähigen Umsatzanteils begrenzt. Es wird eine einmalige Prämie nachträglich bewilligt. Das soll den Ideen- und Erfindungsreichtum letztendlich als Existenzgrundlage unserer Wirtschaft fördern.
Outputorientierte Innovationsförderung
Mit der finanziellen För-derung der erfolgreichen Vermarktung einzelbetrieblicher Innovationen soll ein finanzieller Anreiz zur beschleunigten Umsetzung von Innovationsvorhaben erbracht werden. Seit Dezember 1997 wurden (einschließlich der jetzt prämierten Unternehmen) 95 Bewilligungen mit einem Prämienvolumen von insgesamt rund fünf Millionen Mark erteilt. Der Anteil der Handwerksbetriebe liege bei rund 30 Prozent.
250.000
50.000
20
Investitions- und Strukturbank Rhein-land-Pfalz (ISB) GmbH
Holzhofstraße 4
55116 Mainz
Tel.: 06131/ 985-0
Fax: 06131/ 985-299
isb-marketing@isb.rlp.de
www.isb.rlp.de
Investitions- und Strukturbank Rhein-land-Pfalz (ISB) GmbH
Holzhofstraße 4
55116 Mainz
Tel.: 06131/ 985-0
Fax: 06131/ 985-299
isb-marketing@isb.rlp.de
www.isb.rlp.de
Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…
Technologie verändert sich schnell – doch Menschen langsamer. Damit KMU im digitalen Wandel nicht zurückfallen,…