Fördermittel

Fördermittel – KfW-Sonderprogramm – Mittelständische Unternehmen

Um die Kreditversorgung der Wirtschaft zu sichern, hat der Bund die KfW beauftragt das Finanzierungsangebot der KfW Mittelstandsbank befristet um das KfW-Sonderprogramm – Mittelständische Unternehmen zu erweitern.

Förderung

  • Investitionen in Deutschland, für die eine mittel- oder langfristige Finanz-ierung erforderlich ist und die einen nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg erwarten lassen
  • Leasinggesellschaften können Betriebsmittel zur Finanzierung von Leasingneugeschäft beantragen.
  • Anschlussfinanzierungen sind hier ausgeschlossen
  • Betriebsmittel (einschließlich Warenlager und sonstigem Liquiditätsbedarf zum Beispiel durch Anschlussfinanzierungen bzw. Prolongationen)

Förderregion

Deutschland

Fördergruppe

  • Freiberufler
  • in- und ausländische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die in Deutschland investieren und sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden
  • Der Jahresgruppen-umsatz der verbun-denen Unternehmen darf 500 Millionen Euro in der Regel nicht überschreiten
  • Bankenunabhängige und herstellerunabhängige Leasing-gesellschaften sind ungeachtet ihrer Größe in der Betriebsmittelvariante antragsberechtigt

Förder -Kriterien

  • 2009-2010
  • Es werden Unternehmen gefördert, die grundsätzlich wettbewerbsfähig sind und positive Zukunftsaussichten haben
  • Sanierungsfälle und Unternehmen in Schwierigkeiten sind ausgeschlossen
  • 100 % der förderfähigen Investitionen bzw. Betriebsmittel
  • bei Finanzierung von Betriebsmitteln maximal 30 % der letzten Bilanzsumme bzw. des letzten Jahresumsatzes bei nicht bilanzierenden Unternehmen, maximal jedoch 50 Millionen Euro
  • Bei Leasinggesellschaften beträgt der maximale Kreditbetrag 200 Millionen Euro

Förder-Beschreibung

KfW-Sonderprogramm – Mittelständische Unternehmen

Um die Kreditversorgung der Wirtschaft zu sichern, wird im Auftrag des Bundes das Finanzierungsangebot der KfW Mittelstandsbank befristet erweitert. Das KfW-Sonderprogramm orientiert sich in seiner Struktur an dem Programm "KfW-Unternehmerkredit".

Im KfW-Sonderprogramm werden Kredite zu Marktkondi-tionen an mittelständische und große Unternehmen, die grundsätzlich wettbewerbsfähig sind und positive Zukunftsaussichten haben, zur mittel- und langfristigen Finanzierung von Vorhaben in Deutschland vergeben. Durch die Möglichkeit einer Haftungsfreistellung nimmt die KfW den durchleitenden Banken einen erheblichen Teil des Kreditrisikos ab und erleichtert damit die Kreditvergabe. Mitfinanziert werden Investitionen und Betriebsmittel. Die Kreditvergabe erfolgt zu Marktkonditionen.

  • Laufzeit: mind. 1 Jahr, max. 15 Jahre.
  • Antragsberechtigt sind mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (Gruppenumsatz max. 500 Mio. €) und Freiberufler.
  • Darlehenshöhe: max. 50 Mio. €.

Investition

50.000.000

Netto Förderung

0

Förderung in %

0

Förderstelle

KfW Mittelstandsbank
Palmengartenstraße 5-9
60325 Frankfurt am Main
Tel: 069 74 31-0
Fax: 069 74 31-29 44

info@kfw.de
www.kfw-mittelstandsbank.de

Antragsstelle

Die KfW gewährt Kredite nicht unmittelbar an den Investor, sondern ausschließlich über Kreditinstitute, die für die von ihnen durchgeleiteten Kredite vollständig die Haftung übernehmen. Der Antrag ist daher bei einem Kreditinstitut zu stellen (dessen Wahl steht dem Endkreditnehmer frei)

 

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Die 5 wichtigsten SEO-Trends für 2025 – und wie du sie erfolgreich umsetzt

Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…

1 Tag ago

9 KI-Tools im SEO-Test: Welcher KI-Textgenerator liefert wirklich brauchbaren Content?

Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…

1 Woche ago

Koalitionsvertrag 2025 CDU, CSU und SPD – Ergebnisse für Bürgergeldempfänger, Selbstständige, Gründer und KMU

Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…

2 Wochen ago

Zwischen Aufbruch und Alltag: Warum so viele Gründungen im zweiten Jahr scheitern

Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…

2 Wochen ago

Das Digital Transformation Framework – Orientierung für KMU

Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…

3 Wochen ago

Lernkultur entwickeln – So wird dein KMU zukunftsfähig

Technologie verändert sich schnell – doch Menschen langsamer. Damit KMU im digitalen Wandel nicht zurückfallen,…

4 Wochen ago