Die Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) zählen zu den Querschnittstechnologien. Sie prägen Computerhardware, Software, Datenkommunikationssysteme, Netzwerke, aber auch Bereiche des täglichen Lebens, vom Flugzeug über Computertomographen bis hin zur Küchenmaschine. Mit dem FuE-Programm "Informations- und Kommunikationstechnik (IuK)" will das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Unternehmen bei Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) fördern und deren Umsetzung in Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsabläufe verbessern und beschleunigen, um so den Technologiestandort Bayern zu stärken.
Das Forschungs- und Entwicklungsprogramm Information und Kommunikation ist Teil der Software-Offensive Bayern, die Förderprojekte des Freistaates im Softwarebereich bündelt. Die Mittel für das IuK Programm werden unter anderem im Rahmen der High-Tech-Offensive, mit der die bayerische Staatsregierung gezielt Privatisierungserlöse in den Ausbau des Technologiestandortes Bayern investiert, bereitgestellt.
Antragsberechtigt für das Information und Kommunikation Programm sind rechtlich selbständige Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Existenzgründer, Selbstständige, Angehörige der freien Berufe, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Universitäten und Fachhochschulen mit Sitz bzw. Niederlassung in Bayern. Vorhabensbeginn beim IuK Programm kann frühestens der 1. des Monats sein, in dem der vollständige Antrag beim Projektträger eingeht. Die Forschungseinrichtungen werden beim Information und Kommunikation Programm auf Ausgabenbasis zu 100% gefördert, jedoch darf der Information und Kommunikation Fördersatz des Gesamtverbundes 50% nicht übersteigen. Beim IuK Programm können Kosten für Personal, Material, Räume, Fremdleistungen, Reisen und Sondereinzelkosten abgerechnet werden.
Über das Forschungs- und Entwicklungsprogramm Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) hat das Bayerische Wirtschaftsministerium rund 100 hochinnovative Information und Kommunikation Kooperationsprojekte zwischen Wirtschaft und Forschung unterstützt. Rund 70 Prozent der geförderten Unternehmen beim Information und Kommunikation Programm sind kleine Betriebe mit weniger als 50 Mitarbeitern. Mit knapp der Hälfte der IuK Programm Fördermittel wurden Hochtechnologie-Arbeitsplätze im ländlichen Raum aufgebaut. Die Unterstützung für innovative Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) lag bei rund 47 Millionen Euro. Damit konnten weit über 2000 hoch qualifizierte Arbeitsplätze geschaffen oder gesichert werden.
Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…
Technologie verändert sich schnell – doch Menschen langsamer. Damit KMU im digitalen Wandel nicht zurückfallen,…