Fördermittel – Investitionszulage

Eine Investitionszulage ist für betriebliche Investitionen im Bereich des verarbeitenden Gewerbes sowie bestimmter produktionsnaher Dienstleistungen und des Beherbergungsgewerbes im Fördergebiet möglich. Den Anspruch auf Investitionszulage haben Steuerpflichtige im Sinne des Einkommensteuergesetzes und des Körperschaftsteuergesetzes, die im Fördergebiet begünstigte Investitionen vornehmen. Ziel des Investitionszulage Gesetzes 2010 ist die Förderung von Erstinvestitionsvorhaben in den neuen Ländern und Berlin.

Begünstigte Investitionen sind die Anschaffung und Herstellung neuer beweglicher Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sowie die Anschaffung und Herstellung neuer Gebäude, soweit sie von einem begünstigten Betrieb verwendet werden und die beweglichen Wirtschaftsgüter und Gebäude zu einem Erstinvestitionsvorhaben gehören. Antragsberechtigt für die Investitionszulage sind Betriebe des verarbeitenden Gewerbes, der produktionsnahen Dienstleistungen und des Beherbergungsgewerbes, die in den genannten Fördergebieten begünstigte Investitionen vornehmen. Gefördert durch die Investitionszulage werden Erstinvestitionsvorhaben, d.h. Vorhaben zur Errichtung einer neuen Betriebsstätte, zur Erweiterung einer bestehenden Betriebsstätte, zur Diversifizierung der Produktion einer Betriebsstätte in neue, zusätzliche Produkte oder zur grundlegenden Änderung des Gesamtproduktionsverfahrens einer bestehenden Betriebsstätte.

Förderung

Anschaffung und Herstellung von neuen, abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens und die Anschaffung neuer Gebäude usw., die selbständige unbewegliche Wirtschaftsgüter sind

Förderregion

Neue Bundesländer, Berlin

Fördergruppe

Steuerpflichtige im Sinne des Einkommensteuergesetzes und des Körperschaftsteuergesetzes

Förder -Kriterien

Unabhängig vom Sitz des Unternehmens muss die Maßnahme im Fördergebiet durchgeführt werden.

Art:  Investitionszulage

Finanzierungsanteil:

12,5 % bzw. 25 % (KMU) bei Investitionsbeginn nach 21.07.2006

15 % bzw. 27,5 % (KMU) bei Investitionsbeginn nach 21.07.2006, wenn es sich um Investitionen in Betriebsstätten im Randgebiet handelt

Bemessungsgrundlage: Summe der Anschaffungs- und Herstellungskosten

Förder-Beschreibung

Investitionszulage

Förderung der Investitionstätigkeit in den neuen Bundesländern und Berlin

Investition

100.000

Netto Förderung

25.000

Förderung in %

25

Förderstelle

Bundesministerium der Finanzen
Wilhelmstraße 97
10117 Berlin
Postanschrift: 11016 Berlin
Tel.: 03018 / 682 - 0
Fax: 03018 / 682 - 32 60
buergerreferat@bmf.bund.de
www.bundesfinanzministerium.de

Antragsstelle

Zuständiges Finanzamt

Die einzelnen Wirtschaftsgüter sind grundsätzlich nur dann durch die Investitionszulage begünstigt, wenn sie zu einem Erstinvestitionsvorhaben gehören, das in einem der vorgegebenen Investitionszeiträume beginnt sowie abschlossen wird. Die angeschafften oder hergestellten Wirtschaftsgüter müssen mindestens fünf Jahre (bei KMU drei Jahre) nach ihrer Herstellung oder Anschaffung zum Betriebsvermögen eines Betriebes oder einer Betriebsstätte innerhalb des Fördergebietes gehören bzw. dort verbleiben.  Die Investitionszulage wird aus den Einnahmen an Einkommensteuer oder Körperschaftsteuer ausgezahlt. Die Investitionszulage ist nach Durchführung der Investition auf einem amtlichen Formular des Finanzamts beim zuständigen Finanzamt zu beantragen. Es liegt in der Verantwortung des Betriebes selbst, sich vor Investitionsbeginn über die zutreffende Einordnung und den damit verbundenen Investitionszulage Anspruch zu informieren. Die Entscheidung über die Einordnung des Betriebes trifft grundsätzlich das Finanzamt. Der Einordnung des Betriebes durch das Statistische Bundesamt bzw. der statistischen Landesämter kommt jedoch erhebliche Bedeutung zu. Die Investitionszulage Ost soll nach dem Willen westdeutscher Bundesländer schon 2011 und damit zwei Jahre früher als geplant auslaufen.

 

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Die 5 wichtigsten SEO-Trends für 2025 – und wie du sie erfolgreich umsetzt

Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…

1 Tag ago

9 KI-Tools im SEO-Test: Welcher KI-Textgenerator liefert wirklich brauchbaren Content?

Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…

1 Woche ago

Koalitionsvertrag 2025 CDU, CSU und SPD – Ergebnisse für Bürgergeldempfänger, Selbstständige, Gründer und KMU

Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…

2 Wochen ago

Zwischen Aufbruch und Alltag: Warum so viele Gründungen im zweiten Jahr scheitern

Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…

2 Wochen ago

Das Digital Transformation Framework – Orientierung für KMU

Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…

3 Wochen ago

Lernkultur entwickeln – So wird dein KMU zukunftsfähig

Technologie verändert sich schnell – doch Menschen langsamer. Damit KMU im digitalen Wandel nicht zurückfallen,…

4 Wochen ago