Technologieorientierte Gründer mit Innovatonscharakter sind in der Regel sehr viel komplexer und haben einen dementsprechenden Kapitalbedarf im Vergleich zu normalen Gründungen. Dies liegt einfach an den besonders hohen Markt-, Management- und technischen Risiken . Diese Start-ups sind zudem häufiger Finanzierungsschwierigkeiten ausgesetzt, wie Studien zeigen. Der 2005 gegründete High-Tech Gründerfonds (HTGF) investiert Risikokapital in Hightech-Start-ups und leistet damit einen Beitrag zur Schließung der in diesem Frühphasensegment bestehenden Finanzierungslücke.
Risikokapital, Darlehen, Deckung des Eigenkapitalbedarf, Investitionen, Know-how-Sicherung, Weiterentwicklung, Kosten der Markt einführung, Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, Businessplanerstellung, Suche nach Investoren, Aufwendungen des Coaches
Deutschland
Kleine innovative Technologie Unternehmen, Unternehmen vor weniger als 12 Monaten ge-gründet, weniger als 50 Mitarbeiter Jahresumsatz höchstens 10,0 Mio. EUR
Deutliche Wettbewerbsvorteile (USP)
Know-how/ Schutzrechte im Unternehmen
Unternehmen ist jünger als ein Jahr, d.h. operatives Geschäft existiert noch nicht länger als ein Jahr
qualifiziertes Management (min 1x Technologe)
10% Eigenmittel gefordert (50% davon von Side-Investor möglich)
HTGF erhält 15% der Anteile ohne Unternehmensbewertung Restbetrag als Darlehen (7 Jahre)
Rangrücktritt: Wandlungsoption in weiteren Finanzierungsrunden
Zinsen (10% p. a.) werden 4 Jahre gestundet
High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologieunternehmen. Er stellt technologieorientierten Unternehmensgründungen das dringend nötige Startkapital zur Verfügung und sorgt für die notwendige Betreuung und Unterstützung des Managements.
500.000
400.000
80
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Ludwig-Erhard-Allee 2
53175 Bonn
Tel: +49 - (0) 228 - 965685-00
Fax: +49 - (0) 228 - 965685-50
info@high-tech-gruenderfonds.de
www.high-tech-gruenderfonds.de
Einreichung über Coach, Investor oder Forschungseinrichtung gefordert
Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…
Technologie verändert sich schnell – doch Menschen langsamer. Damit KMU im digitalen Wandel nicht zurückfallen,…