Das Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer unterstützt herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben, die mit aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind.
Personalkosten
Deutschland
Forscherteams an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen (maximal drei WissenschaftlerInnen und Technische AssistentInnen) und ab sechs Monate nach Projektstart eine Person mit betriebswirtschaftlicher Kompetenz
Betriebswirtschaftliche Kompetenz
EXIST-Forschungstransfer
Mit EXIST-Forschungstransfer sollen Gründungsteams an Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Gründungsvorbereitung und Umsetzung technisch besonders risikoreicher und aufwändiger Entwicklungsarbeiten unterstützt
werden, deren Ergebnisse die wirtschaftliche Basis für eine wachstumsorientierte Unternehmensgründung bilden.
Damit soll EXIST-Forschungstransfer dazu beitragen, junge wachstumsstarke Unternehmensgründungen im High-Tech-Bereich zu mobilisieren, die neuesten Forschungsergebnisse aus der akademischen Forschung in die Anwendung zu
überführen und damit eine besonders effektive Form des Wissens- und Technologietransfers zu vollziehen.
Vorzugsweise handelt es sich um Technologiebereiche mit relativ langen Entwicklungszeiten wie z. B. die Energie-, Umwelt-, Bio- und optische Technologie, die Material-, Mikrosystem- und Medizintechnik sowie Teile der Informationsund
Kommunikationstechnologien.
In Förderphase I werden an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland Forscherteams gefördert, die Entwicklungsarbeiten zur Klärung grundlegender Fragen einer Umsetzung wissenschaftlicher Ergebnisse in technische Produkte und Verfahren durchführen, die darauf basierende Geschäftsidee zu einem Businessplan ausarbeiten
und die geplante Unternehmensgründung gezielt vorbereiten. Die Förderung beinhaltet eine begleitende Beratung der Gründerteams durch ein gründungsunterstützendes
Netzwerk.
Förderphase II: Projektförderung der Entwicklungsarbeiten beim Unternehmensstart („Seed“). Gegenstand der Förderung sind weitere Entwicklungsarbeiten, Maßnahmen zur Aufnahme der Geschäftstätigkeit im neu gegründeten Technologieunternehmen
60.000
60.000
100
Forschungszentrum Jülich GmbH Pro-jektträger Jülich (PtJ)
Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich
Tel.:02461 61-4622
Fax:02461 61-6999
Außenstelle Berlin
Zimmerstraße 26-27
10969 Berlin
Tel.:030 20199-431
Fax:030 20199-470
Außenstelle Rostock-Warnemünde
Seestraße 15
18119 Rostock
Tel.:0381 5197-281
Fax:0381 51509
info@fz-juelich.de
www.fz-juelich.de
Forschungszentrum Jülich GmbH Pro-jektträger Jülich (PtJ)
Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich
Tel.:02461 61-4622
Fax:02461 61-6999
Außenstelle Berlin
Zimmerstraße 26-27
10969 Berlin
Tel.:030 20199-431
Fax:030 20199-470
Außenstelle Rostock-Warnemünde
Seestraße 15
18119 Rostock
Tel.:0381 5197-281
Fax:0381 51509
info@fz-juelich.de
www.fz-juelich.de
Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…
Technologie verändert sich schnell – doch Menschen langsamer. Damit KMU im digitalen Wandel nicht zurückfallen,…