Fördermittel

Fördermittel – ERP-Kapital für Gründung der KfW-Mittelstandsbank

Förderung

Die Gründung eines Unter-nehmens bzw. eine Existenz-gründung im freiberuflichen Bereich, wobei Neugründung als auch die Übernahme eines bereits bestehenden Unternehmens oder der Erwerb einer Beteiligung an einem solchen Unternehmen gefördert werden.

Das zu fördernde Unternehmen muss dabei zum Zeitpunkt des Antrags seit weniger als zwei Jahren in seiner bisherigen Form am Markt bestehen

Förderregion

Deutschland

Fördergruppe

  • Natürliche Personen, die ihren Hauptwohnsitz in Deutschland oder einem Mitgliedsland der Europäischen Union (EU)  haben
  • Die Antragsteller müssen über hinlängliche kaufmännische und fachliche Qualifikationen verfügen und das zu fördernde Unternehmen den Kriterien der Europäischen Kommission für Klein- und Mittelständische Unternehmen entsprechen
  • Dabei wird eine ausreichende unternehmerische Entscheidungsfreiheit gefordert, die bei Geschäftsführern mit mindestens 10 Prozent Gesellschaftsanteil definiert wird

Förder -Kriterien

  • Maximal 500.000 Euro pro Antragsteller
  • Die Eigenmittel des Unternehmers sollten 15 Prozent und 7,5 Prozent in den neuen Bundesländern und Berlin der förderfähigen Summe nicht unterschreite.
  • Durch das ERP-Kapital für Gründung können diese Eigenmittel auf bis zu 40 Prozent (NBL 75%) aufgestockt werden
  • Der Rest des benötigten Dar-lehens muss in Form einer Bank-finanzierung aufgenommen werden

Förder-Beschreibung

ERP-Kapital für Gründung der KfW-Mittelstandsbank

Das ERP-Kapital für Gründung der KfW-Mittelstandsbank dient als Unternehmerkapital neben der Existenzgründung durch Errichtung, Erwerb oder tätiger Beteiligung an einem Unternehmen auch der Existenzfestigung, sofern das Unternehmen jünger als zwei Jahre ist.

Dabei geht es der KfW-Mittelstandsbank vorrangig um die Stärkung der Kapitalbasis für junge Unternehmen, die sich in der Gründungsphase befinden, um Existenzgründern die Möglichkeit zu geben, auch bei Mangel an Eigenkapital eine Alter-native zum Bankkredit auftun und den Weg in die Selbständigkeit beschreiten zu können.

Das ERP-Kapital für Gründung wird dabei nur einmal pro    Existenzgründung bewilligt.

Es kann maximal dann ein zweites Darlehen gewährt werden, wenn ein neues Existenzgründungsvorhaben vorliegt und ein vorangegangener Unternehmerkredit bereits vollständig zurückgezahlt wurde.

Investition

500.000

Netto Förderung

0

Förderung in %

0

Förderstelle

KfW Mittelstandsbank
Palmengartenstraße 5-9
60325 Frankfurt am Main
Tel: 069 74 31-0
Fax: 069 74 31-29 44

info@kfw.de
www.kfw-mittelstandsbank.de

Antragsstelle

Die KfW gewährt Kredite nicht unmittelbar an den Investor, sondern ausschließlich über Kreditinstitute, die für die von ihnen durchgeleiteten Kredite vollständig die Haftung übernehmen. Der Antrag ist daher bei einem Kreditinstitut zu stellen. Die Wahl des Kreditinstitutes steht dem Endkreditnehmer frei.

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Die 5 wichtigsten SEO-Trends für 2025 – und wie du sie erfolgreich umsetzt

Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…

1 Tag ago

9 KI-Tools im SEO-Test: Welcher KI-Textgenerator liefert wirklich brauchbaren Content?

Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…

1 Woche ago

Koalitionsvertrag 2025 CDU, CSU und SPD – Ergebnisse für Bürgergeldempfänger, Selbstständige, Gründer und KMU

Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…

2 Wochen ago

Zwischen Aufbruch und Alltag: Warum so viele Gründungen im zweiten Jahr scheitern

Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…

2 Wochen ago

Das Digital Transformation Framework – Orientierung für KMU

Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…

3 Wochen ago

Lernkultur entwickeln – So wird dein KMU zukunftsfähig

Technologie verändert sich schnell – doch Menschen langsamer. Damit KMU im digitalen Wandel nicht zurückfallen,…

4 Wochen ago