Die Gründung eines Unter-nehmens bzw. eine Existenz-gründung im freiberuflichen Bereich, wobei Neugründung als auch die Übernahme eines bereits bestehenden Unternehmens oder der Erwerb einer Beteiligung an einem solchen Unternehmen gefördert werden.
Das zu fördernde Unternehmen muss dabei zum Zeitpunkt des Antrags seit weniger als zwei Jahren in seiner bisherigen Form am Markt bestehen
Deutschland
ERP-Kapital für Gründung der KfW-Mittelstandsbank
Das ERP-Kapital für Gründung der KfW-Mittelstandsbank dient als Unternehmerkapital neben der Existenzgründung durch Errichtung, Erwerb oder tätiger Beteiligung an einem Unternehmen auch der Existenzfestigung, sofern das Unternehmen jünger als zwei Jahre ist.
Dabei geht es der KfW-Mittelstandsbank vorrangig um die Stärkung der Kapitalbasis für junge Unternehmen, die sich in der Gründungsphase befinden, um Existenzgründern die Möglichkeit zu geben, auch bei Mangel an Eigenkapital eine Alter-native zum Bankkredit auftun und den Weg in die Selbständigkeit beschreiten zu können.
Das ERP-Kapital für Gründung wird dabei nur einmal pro Existenzgründung bewilligt.
Es kann maximal dann ein zweites Darlehen gewährt werden, wenn ein neues Existenzgründungsvorhaben vorliegt und ein vorangegangener Unternehmerkredit bereits vollständig zurückgezahlt wurde.
500.000
0
0
KfW Mittelstandsbank
Palmengartenstraße 5-9
60325 Frankfurt am Main
Tel: 069 74 31-0
Fax: 069 74 31-29 44
info@kfw.de
www.kfw-mittelstandsbank.de
Antragsstelle
Die KfW gewährt Kredite nicht unmittelbar an den Investor, sondern ausschließlich über Kreditinstitute, die für die von ihnen durchgeleiteten Kredite vollständig die Haftung übernehmen. Der Antrag ist daher bei einem Kreditinstitut zu stellen. Die Wahl des Kreditinstitutes steht dem Endkreditnehmer frei.
Das Bürgergeld ist eine staatliche Sozialleistung in Deutschland, die darauf abzielt, Menschen in finanziell schwierigen…
Seit Januar 2025 tritt die erste Phase der E-Rechnungspflicht in Deutschland in Kraft. Diese betrifft…
Die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) ist eine neue, eindeutige Kennziffer, die seit November 2024 vom Bundeszentralamt für…
Im digitalen Zeitalter, in dem die virtuelle Präsenz oftmals die Visitenkarte eines Unternehmens darstellt, ist…
Wer mit dem Lkw unterwegs ist, muss wie mit dem Pkw auch mit einem Bußgeld…
In Verbindung mit der Dokumentation von Lenk- und Ruhezeiten durch digitale Tachografen kommen verschiedene Ausführungen…