Rheinland-Pfalz bietet KMU einen nicht rückzahlbarer Zuschuss zu Beratungen im Zusammenhang mit Modellen der Mitarbeiterbeteiligung an. Dies vor dem HIntegrund des Aubaus einer privaten Altersversogung über betriebliche Vorsorge Modelle.
Beratungskosten
Rheinland-Pfalz
kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gemäß der jeweils gültigen EU-Definition – bis
zu 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, bis zu 50 Mio. Euro Umsatz bzw. 43 Mio. Euro Bilanzsumme – mit Sitz und Betriebsstätte in Rheinland-Pfalz. Die wirtschaftlichen
Verhältnisse des Unternehmens dürfen keinen Anlass zu Bedenken geben.
BeratungRLPplus
Das Bundesland Rheinland-Pfalz stärkt mittelständische Unternehmen im Rahmen der Initiative Mitarbeiterbeteiligung RLPplus durch finanzielle Unterstützung. Bereits im Vorfeld können kleinere und mittlere Unternehmen, die sich intensiver über die eigenen Möglichkeiten der Mitarbeiterbeteiligung informieren wollen, einen Zuschuss für externe Beratungsleistungen in Anspruch nehmen. Im Anschluss an eine erfolg-reiche Beratung kann auf das Mitarbeiterbeteiligungsprogramm FondsRLPplus der ISB zurückgegriffen werden.
Den Unternehmen wird Kapital zur Verfügung gestellt, das sich aus dem enussrechtskapital der an dem Programm beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und einem Nachrangdarlehen der ISB zusammensetzt. Das Kapital ist betrieblichen Zwecken zuzuführen.
2.400
1.200
50
Investitions- und Strukturbank Rhein-land-Pfalz (ISB) GmbH
Holzhofstraße 4
55116 Mainz
Tel.: 06131/ 985-0
Fax: 06131/ 985-299
isb-marketing@isb.rlp.de
www.isb.rlp.de
Investitions- und Strukturbank Rhein-land-Pfalz (ISB) GmbH
Holzhofstraße 4
55116 Mainz
Tel.: 06131/ 985-0
Fax: 06131/ 985-299
isb-marketing@isb.rlp.de
www.isb.rlp.de
Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…
Technologie verändert sich schnell – doch Menschen langsamer. Damit KMU im digitalen Wandel nicht zurückfallen,…