Fördermittel

Fördermittel – AUTONOMIK

Das Ziel des Förderschwerpunktes liegt darin, Automatisierungslösungen für den Mittelstand nutzbar zu machen. Eine neue Generation von intelligenten Werkzeugen und Systemen soll ent-wickelt werden, die mit Fähigkeiten ausgestattet sind, sich eigenständig via Internet untereinander zu vernetzen.

Förderung

Investitionen

Förderregion

Deutschland

Fördergruppe

Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Bildungseinrichtungen mit Sitz in Deutschland

Förder -Kriterien

Die Förderung der Vorhaben erfolgt in der Regel durch nicht rückzahlbare Zuschüsse in thematisch, zeitlich und finanziell abgrenzbaren Vorhaben.

Diese dürfen noch nicht begonnen worden sein und müssen grundsätzlich in Deutschland und mit Wertschöpfung für Deutschland durchgeführt werden.

Zuschuss für Unternehmen bis 50% der projektbezogenen Kosten, für Hochschulen bis zu 100%

Förder-Beschreibung

AUTONOMIK:

Autonome und simulationsbasierte Systeme für den Mittelstand

Das Ziel des Förderschwerpunktes liegt darin, Automatisierungslösungen für den Mittelstand nutzbar zu machen. Eine neue Generation von intelligenten Werkzeugen und Systemen soll ent-wickelt werden, die mit Fähigkeiten ausgestattet sind, sich eigenständig via Internet untereinander zu vernetzen.

„Intelligent“ heißt hier, Vorgänge nicht nur automatisch zu wiederholen, sondern in hohen Maß autonom zu handeln (wie z.B. sich wechselnden Einsatzbedingungen selbständig anzupassen). Damit sollen die Nutzer die Kontrolle über Prozess-abläufe und Prozessschritte jederzeit bewahren können. Um die Prozessplanung und die Programmierung oder Konfiguration zu erleichtern, können 3D-Darstellungsmethoden, Virtual-methoden, Reality- oder Augmented Reality-Methoden angewandt werden. Anwendungsbereiche können z.B. sein:

„Intelligente Werkbänke“ (zur Unterstützung und Kontrolle von Materialbearbeitung und Montageablauf)

„Intelligente Energie- oder Umweltmanager“ (etwa in der Gebäudeverwaltung)

„elektronische Assistenten“ (zur Unterstützung älterer Menschen)

Investition

3.000.000

Netto Förderung

1.500.000

Förderung in %

50

Förderstelle

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Referat Öffentlichkeitsarbeit

Scharnhorststr. 34-37

10115 Berlin

Tel.: +49 (0) 30 18 615 0

Fax: +49 (0) 30 18 615 7010

info@bmwi.bund.de

www.bmwi.de

Antragsstelle

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Projektträger im DLR

Konvergente IKT/Multimedia im Auftrag des BMWi

Linder Höhe

51147 Köln

Tel.: +49 2203 601-3672

Fax: +49 2203 601-3017

buero-pt-mm@dlr.de

www.dlr.de

 

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Die 5 wichtigsten SEO-Trends für 2025 – und wie du sie erfolgreich umsetzt

Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…

1 Tag ago

9 KI-Tools im SEO-Test: Welcher KI-Textgenerator liefert wirklich brauchbaren Content?

Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…

1 Woche ago

Koalitionsvertrag 2025 CDU, CSU und SPD – Ergebnisse für Bürgergeldempfänger, Selbstständige, Gründer und KMU

Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…

2 Wochen ago

Zwischen Aufbruch und Alltag: Warum so viele Gründungen im zweiten Jahr scheitern

Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…

2 Wochen ago

Das Digital Transformation Framework – Orientierung für KMU

Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…

3 Wochen ago

Lernkultur entwickeln – So wird dein KMU zukunftsfähig

Technologie verändert sich schnell – doch Menschen langsamer. Damit KMU im digitalen Wandel nicht zurückfallen,…

4 Wochen ago