Unter dem Begriff "Venture Capital", also "Wagniskapital" auf Deutsch, versteht man eine Finanzierung von Innovationen kleiner mittelständischer Unternehmen unter einer begleitenden Managementberatung. Diese innovativen Technologien umfassen beispielsweise die Computersystemtechnik ebenso wie Umweltschutztechnologie.
Die Besonderheit beim Venture Capital ist dabei, dass zu dem Kredit auch noch eine Mitbestimmung und eine unternehmerische Beratung seitens des Geldgebers vorhanden ist. Der Begriff Venture Capital ist in diesem Sinne auch gerechtfertigt, denn meist bestehen bei den Unternehmen keine Sicherheiten wie Immobilien oder anderes Vermögen. So übernimmt die Bank ein ziemlich hohes Risiko. Um die Entwicklung der Innovation bzw. die des Unternehmens im Umfang der Kapitalgebung etwas zu lenken und die Sicherheit zu erhöhen, steht der Geldgeber aber beratend zur Seite und betreut das Projekt mitunter durch erfahrene Manager oder helfende Berater.
Venture Capital wird also Unternehmen gewährt, die ihr eigenes Wachstum nicht komplett selbst stemmen können und so auf die Finanzierung von außen angewiesen sind. Dabei ist die Sicherheit einer beratenden Funktion dem Kapitalgeber natürlich nicht ausreichend: Weiterhin wird eine Bonitätsprüfung durchgeführt und das Projekt wird einer genauen Analyse unterzogen. Allein die Ertragschancen sind dabei der Anlass für den Geldgeber, den Kredit bzw. das Venture Capital freizugeben. Auch der Auftritt des Geschäftsführers bzw. des gesamten Unternehmens spielt eine große Rolle.
Nicht jeder Kapitaleber muss dabei eine Bank sein: Auch sogenannte Business-Angels können ein Unternehmen finanziell fördern. Business-Angels sind Privatpersonen, die über sehr viel Kapital verfügen. Auch diese stellen dann einen Berater zur Seite, der das Unternehmen bzw. die Unternehmung etwas lenkt und überwacht. Prinzipiell dient das vor allem der Sicherheit des Geldgebers, denn der hat sonst ja keine, außer einer vorigen Analyse des Unternehmens.
Es bleibt zusammenfassend zu sagen, dass Venture Capital also die Kapitalgebung an Unternehmen des Mittelstandes ohne materielle oder finanzielle Sicherheiten für den Kapitalgeber bezeichnet, um deren Innovationen zu fördern.
Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…
Technologie verändert sich schnell – doch Menschen langsamer. Damit KMU im digitalen Wandel nicht zurückfallen,…