Ein Unternehmerkredit unterscheidet sich vom Unternehmenskredit in der Weise, als dass er einem Unternehmer bei der Gründung des Unternehmens gewährt wird. Er dient als Unterstützung bei der Etablierung eines neuen Unternehmens auf dem freien Markt. Dabei gibt es verschiedene Angebote, auch staatliche Förderkredite wie beispielsweise der KfW-Unternehmerkredit sind mit von der Partie.
Hier zählt primär die Idee: Das Projekt bzw. die Innovation, die der Unternehmer durchsetzen und damit finanzieren will, ist wohl der Hauptfaktor für einen Kredit zur Förderung. Dieser wird also abhängig von der Idee und natürlich dem Unternehmer selbst gewährt. Der Unternehmer selbst trägt zu dem Entscheid in der Weise bei, als dass er eine schuldenfreie Vergangenheit haben sollte und zudem ein sicherst Auftreten und unternehmerischen Ehrgeiz. Diese Entscheidungskriterien können natürlich nur bei einem persönlichen Gespräch indiziert werden, zu dem es bei den meisten Kreditanträgen für einen Unternehmerkredit auch kommen wird. Schließlich will sich die Bank ein Bild von dem Mensch machen, dem sie ihr Geld anvertraut.
Letztendlich bringt der Unternehmerkredit einige Unterschiede gegenüber einem normalen Kredit mit sich: Der Zinssatz ist geringer und auch die anderen Konditionen fallen nicht ganz so stark aus, dafür ist natürlich auch der Betrag an sich nicht abartig hoch. Besonders die staatlichen Unternehmerkredite können durch die guten Konditionen überzeugen, allerdings bedarf es eines Antrages und einer Bonitätsprüfung. Zudem bekommt nicht jeder eine staatliche Förderung.
Die Höhe bzw. die Bedingungen zur Förderung sind natürlich nicht immer die gleichen, sondern abhängig von der Idee und den Randbedingungen dieser. Denn es ist etwas anderes, wenn das Unternehmen im Ausland gegründet werden soll, weiterhin ist eventuell ein Mutterunternehmen vorhanden oder andere finanzielle Unterstützer. Letztendlich ist ein Unternehmerkredit also dafür da, Unternehmer und deren Innovationen zu fördern und zu bestärken. Obwohl die Ungewissheit über den Erfolg der Investition relativ groß ist, kann es für die Bank dennoch lohnend sein.
Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…
Technologie verändert sich schnell – doch Menschen langsamer. Damit KMU im digitalen Wandel nicht zurückfallen,…