Kredit

Existenzgründung Wissen – Umschuldung

Unter Umschuldung versteht man diejenigen Maßnahmen, die darauf abzielen ein finanziell angeschlagenes Unternehmen vor der Überschuldung und der Insolvenz zu bewahren. Im Rahmen einer Umschuldung werden keine Schulden erlassen, sondern auf die Gläubiger anders aufgeteilt. Auch bei Privatpersonen können Umschuldungsmaßnahmen zum Tragen kommen, nicht zwangsläufig in einer schwierigen finanziellen Lage, aber auch um die Kosten für einen laufenden Kredit zu verringern.

Umschuldung bei Privatpersonen

Eine Umschuldung bietet sich bei Privatpersonen an, um die Kosten für einen laufenden Kredit zu senken. Hierbei wird ein Umschuldungskredit aufgenommen, mit dem der laufende Kredit – wenn vertraglich möglich – vorzeitig komplett zurückgezahlt wird. Die Zinsersparnis ergibt sich, wenn die Zinsen des Umschuldungskredites geringer sind als die Zinsen des laufenden Kredits. Zweckgebundene Kredite sind logischerweise nicht für die Umschuldung alter Verbindlichkeiten geeignet, weil sie nur mit dem Erwerb einer Anschaffung, die als Kreditsicherung dient wie bspw. eines Autos, zustande kommen. Bei der Aufnahme eines Umschuldungskredites müssen Gebühren für die vorzeitige Rückzahlung des anderen Kredits, die sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung, berücksichtigt werden. Wenn die Einsparungen diese Kosten nicht deutlich aufwiegen, dann lohnt es sich nicht, weitere Verbindlichkeiten aufzunehmen. Besonders aber bei einem Dispokredit lohnt die Umschuldung mithilfe eines Ratenkredits, weil die Zinsen für die Überziehung des Kontos deutlich höher sind als die für einen Ratenkredit.

Umschuldung von Unternehmen

Bei der Umschuldung von Unternehmen geht es auch um die Veränderung der Konditionen, zu denen Verbindlichkeiten bedient werden müssen. Hier werden die Zinsen und Tilgungen für einen laufenden Kredit verringert, damit die Unternehmen  über mehr Liquidität verfügen. Zum Ausgleich des Zinsverlustes der Gläubiger ist die Verwandlung eines kurzfristigen Darlehens in ein langfristiges Darlehen notwendig; die ursprüngliche Schuldlast wird dabei nachträglich erhöht, es wird also eine neue Refinanzierungsbasis geschaffen, um niedrigere Tilgungen und Zinsen zahlen zu können. Nicht nur niedrigere Zinsen und Tilgungen werden bei der Umschuldung angewandt, sondern auch tilgungsfreie Perioden oder die Umstellung auf eine endfälliges Darlehen.

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Erfolgreiche Websites mit einem Homepage-Baukasten erstellen

Im digitalen Zeitalter, in dem die virtuelle Präsenz oftmals die Visitenkarte eines Unternehmens darstellt, ist…

2 Monaten ago

Geblitzt mit dem Lkw: Mit diesen Konsequenzen ist zu rechnen

Wer mit dem Lkw unterwegs ist, muss wie mit dem Pkw auch mit einem Bußgeld…

3 Monaten ago

Unternehmenskarte: Wozu wird sie gebraucht und welche Vorteile bietet sie

In Verbindung mit der Dokumentation von Lenk- und Ruhezeiten durch digitale Tachografen kommen verschiedene Ausführungen…

3 Monaten ago

Online-Casino: Geld zurück

Die Verluste im Online-Casino können schnell in die Höhe schießen. Viele Spieler fragen sich daher…

3 Monaten ago

Sachsen – SAB Förderrichtlinie Regionales Wachstum mit 210.000€ CASH Zuschuss

Sachsen hat das Förderprogramm "Regionales Wachstum" aufgebohrt. Aktuell gibt es eine Förderung von bis zu…

3 Monaten ago

Networking: Wo klappt es am besten?

Bill Gates sagte einst: „Das Wichtigste an Technologie ist, dass sie die Menschen verbindet.“ Networking…

3 Monaten ago