Kredit

Existenzgründung Wissen – Restschuldversicherung

Mit einer Rechtschuldversicherung, auch Restkreditversicherung genannt, sichert ein Kreditnehmer für den Fall einer Erwerbsunfähigkeit aufgrund von Krankheit oder für den Todesfall seine Angehörigen gegen Forderungen aus einem laufenden Kreditvertrag ab. Diese Rechtschuldversicherung wird oft von Kreditgebern als Kreditsicherheit verlangt. Im Falle der Erwerbsunfähigkeit zahlt die Versicherung nur die fälligen Raten, im Todesfalle wird die Restschuld komplett getilgt. Mittlerweile gibt sehr spezielle Restschuldversicherungen, durch die man sich gegen spezielle Risiken wie die Erkrankung an Krebs oder einen Schlaganfall absichern kann.

Restschuldversicherung- Was ist zu beachten?

Restschuldversicherungen sind so konzipiert, das die Versicherungssumme mit der zu zahlenden Restschuld fällt. So gibt es annuitätisch fallende Versicherungssummen, die an ein  Annuitätsdarlehen geknüpft sind. Beim Annuitätsdarlehen fällt die Tilgung jeden Monat, d. h. die Restschuld wird in kleiner werdenden Schritten abgebaut. Dementsprechend sinkt die Versicherungssumme nicht mit einem konstanten Prozentsatz, sondern um kleiner werdende Prozentsätze. Sänke die Versicherungssumme nicht den Tilgungsraten entsprechend, sondern konstant oder gar ansteigend, dann läge eine Unterversicherung vor; die Versicherungssumme wäre geringer als die Restschuld. Bei einer linear fallenden Versicherungssumme besteht diese Gefahr grundsätzlich. Sie kann an ein Tilgungsdarlehen mit monatlich sinkenden Raten – die Tilgung ist konstant, die Zinsen fallen mit der sinkenden Restschuld – gekoppelt werden. Hier kommt es oft vor, dass die Versicherungssumme in einem höheren Prozentsatz fällt als die Restschuld; damit liegt eine Deckungslücke vor, die man vor Abschluss der Versicherung einkalkulieren muss.

Nachteile der Restschuldversicherung

Da Risiken wie Krankheit und (unverschuldete) Arbeitslosigkeit je nach Branche und Person (Alter, Krankengeschichte) unterschiedlich hoch einzuschätzen sind, kann es sein, dass der Abschluss einer Restschuldversicherung sehr teuer ist oder dass der Versicherungsantrag abgelehnt wird. Da sie zudem grundsätzlich an einen Kredit gekoppelt ist, ist hier die finanzielle Belastung gegebenenfalls sehr hoch; dazu tragen neben der Versicherungsprämie auch die hohen Provisionen für den Kreditgeber oder Kreditvermittler bei. Grundsätzlich sollte auch die Option einer Nachversicherung geprüft werden, die bei sich ändernden Lebensumständen zum Tragen kommen kann, wie bspw. der Geburt eines Kindes.

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Erfolgreiche Websites mit einem Homepage-Baukasten erstellen

Im digitalen Zeitalter, in dem die virtuelle Präsenz oftmals die Visitenkarte eines Unternehmens darstellt, ist…

2 Monaten ago

Geblitzt mit dem Lkw: Mit diesen Konsequenzen ist zu rechnen

Wer mit dem Lkw unterwegs ist, muss wie mit dem Pkw auch mit einem Bußgeld…

3 Monaten ago

Unternehmenskarte: Wozu wird sie gebraucht und welche Vorteile bietet sie

In Verbindung mit der Dokumentation von Lenk- und Ruhezeiten durch digitale Tachografen kommen verschiedene Ausführungen…

3 Monaten ago

Online-Casino: Geld zurück

Die Verluste im Online-Casino können schnell in die Höhe schießen. Viele Spieler fragen sich daher…

3 Monaten ago

Sachsen – SAB Förderrichtlinie Regionales Wachstum mit 210.000€ CASH Zuschuss

Sachsen hat das Förderprogramm "Regionales Wachstum" aufgebohrt. Aktuell gibt es eine Förderung von bis zu…

3 Monaten ago

Networking: Wo klappt es am besten?

Bill Gates sagte einst: „Das Wichtigste an Technologie ist, dass sie die Menschen verbindet.“ Networking…

3 Monaten ago