Der Erfolg einer Existenzgründung hängt nicht nur von der Geschäftsidee oder der Qualität der angebotenen Leistungen ab, sondern basiert in ganz besonderer Weise auch auf der Verkaufsstrategie und dem Verkaufsgeschick des Existenzgründers. Damit der Existenzgründer die Chance hat das zu zeigen, braucht er einen Interessenten dem er das alles erklären kann. Insofern ist die Marketingplanung ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs, da der Existenzgründer bei richtiger Ausgestaltung der Marketingplanung die Chance bekommt sein Angebot erst zu präsentieren.
Marketingplanung sagt dabei also nichts anderes aus, als dass man sich überlegen sollte, mit welchen Marketingmaßnahmen beziehungsweise Werbung der Kunde am besten erreicht werden kann. Dass viele Existenzgründer sich zum Staat keine Werbeagentur oder Presseagentur leisten können, muss man sich in der Regel die einzelnen Bausteine zusammen suchen. So hat man heute die Möglichkeit, im Internetportalen sein Logo gestalten zu lassen, das dann für kleines Geld auf einer Visitenkarte, Briefpapier, Flyer, Plakat, Autoaufkleber und sonstigen Werbemitteln aufgedruckt werden kann. Mit einem eigenen Logo unterscheidet man sich bereits grundlegend von der Konkurrenz. Wenn jetzt noch die Zielgruppe, Positionierung, Angebot und der Preis definiert sind, kann man auch die Inhalte, Tonalität und Design eines Plakats oder Flyers fertig stellen. Je besser man im Rahmen der Marketingplanung die Zielgruppendefinition vorgenommen hat, umso einfacher fällt es dann die Werbemaßnahmen zu definieren. Bei der Marketingplanung ist zu beachten, dass man nicht nur Geld für den Firmenstart bereithält, sondern auch regelmäßig Geld in Werbung investiert, denn nur wer wirbt, wird nicht vergessen. Die Marketingplanung von Existenzgründern enthält in der Regel Maßnahmen wie Tag der offenen Tür, Anzeigen, Hauswurfsendung, Promotion, Mailings, etc.
Da Literatur zur Marketingplanung in der Regel sehr theoretisch gefasst ist und für den Laien unverständlich und man in der Marketingplanung viel Geld verbrennen kann, lohnt es sich immer im Rahmen einer Gründungsberatung mit einem kreativen Gründungsberater die Marketingplanung zu diskutieren und das Budget so festzulegen, dass die Vertriebsziele aus der Vertriebsplanung erreicht werden.
Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…
Technologie verändert sich schnell – doch Menschen langsamer. Damit KMU im digitalen Wandel nicht zurückfallen,…