Existenzgründer sollten klären, wie hoch ihr Kapital- oder Finanzbedarf ist. Dazu wird ein Kapitalbedarfsplan aufgestellt. Der Kapitalbedarf zur Unternehmensgründung ist dann der Betrag, den Existenzgründer benötigen, um mit ihrem Unternehmen zu starten und - was viele vergessen - die erste Anlaufphase finanziell zu überstehen. Planen Sie daher gewissenhaft und kalkulieren Sie eine Reserve für Unvorhersehbares ein. Nur so können Sie spätere Finanzierungsengpässe vermeiden. Ein möglichst realistischer Kapitalbedarfsplan hilft Ihnen, die wichtige Liquidität zu sichern und damit eine Insolvenz Ihrer Unternehmung zu vermeiden. In den Kapitalbedarfsplan fließt dabei die Vorfinanzierung betrieblicher Kosten (Betriebsmittel), die Vorfinanzierung von Außenständen, ggf. die Kosten für private Lebens- und Haushaltsführung und die Gründungskosten ein. Bevor Sie sich Gedanken über die Finanzierung Ihres Kapitalbedarfs machen, sollten Sie berechnen, ob sich Ihre selbständige Existenz auch auf Dauer lohnt.
Damit Sie in der Startphase immer zahlungsfähig bleiben, ist es zwingend notwendig, dass Sie in Kapitalbedarfs Plan den Kapitalbedarf zur Vorfinanzierung betrieblicher Kosten (Betriebsmittel) nicht unterschätzen. Kalkulieren Sie deshalb die Höhe Ihrer Betriebsmittel, wie Personalkosten inkl. Sozialabgaben und Steuern, laufende Sachkosten (Miete inkl. Nebenkosten, Werbung, Versicherungen, Reparaturen, Steuerberatung, Beiträge für Kammern, Berufsgenossenschaften und Verbände) sowie die Zinsen, die Ihnen pro Jahr entstehen werden. Sie müssen im Kapitalbedarfsplan zudem berücksichtigen, dass Ihre Umsätze nicht immer bar und sofort abgewickelt werden. Es wird auch Kunden geben, die auf Rechnung oder Ziel, d.h. später, zahlen werden. Diese Beträge müssen Sie vorfinanzieren. Wie hoch dieser Betrag ist, ist zum einen abhängig vom Anteil der Barverkäufe am Gesamtumsatz und zum anderen von der durchschnittliche Zahlungszielinanspruchnahme Ihrer Kunden in Tagen. Soweit Kosten für die Private Lebens- und Haushaltsführung nicht anderweitig sichergestellt sind, sollten Sie auch diese im Kapitalbedarfsplan darstellen.
Der Kapitalbedarfsplanung kann mit dem Finanzierungsplan und der Rentabilitätsvorschau zum Finanzplan in Ihrem Businessplan zusammengefasst werden. Ein gut durchdachter Kapitalbedarfsplan hilft, Liquiditätsprobleme zu vermeiden.
Tipp: Als vorsichtiger Kaufmann können Sie durchaus einen Gewinn von 0 prognostizieren. Mit der Folge, dass Sie keine Steuer vorauszahlen müssen. Aber Vorsicht, spätestens mit der Abgabe Ihrer Steuererklärung werden Ihre Gewinne erfasst und somit auch versteuert.
Im digitalen Zeitalter, in dem die virtuelle Präsenz oftmals die Visitenkarte eines Unternehmens darstellt, ist…
Wer mit dem Lkw unterwegs ist, muss wie mit dem Pkw auch mit einem Bußgeld…
In Verbindung mit der Dokumentation von Lenk- und Ruhezeiten durch digitale Tachografen kommen verschiedene Ausführungen…
Die Verluste im Online-Casino können schnell in die Höhe schießen. Viele Spieler fragen sich daher…
Sachsen hat das Förderprogramm "Regionales Wachstum" aufgebohrt. Aktuell gibt es eine Förderung von bis zu…
Bill Gates sagte einst: „Das Wichtigste an Technologie ist, dass sie die Menschen verbindet.“ Networking…