Die Hausbank ist der Definition nach diejenige Bank, bei der der Kunde den größten Teil seiner finanziellen Transaktionen abwickelt. Insbesondere für Existenzgründer ist eine enge Zusammenarbeit mit der Hausbank mit vielen Vorteilen verbunden, sollte dementsprechend aber auch gut durchdacht sein.
Als Gründer ist man bei der Wahl der Hausbank grundsätzlich frei und kann alle auf dem Markt konkurrierenden Angebote vergleichen. Dies sollte unbedingt auch ausführlich getan werden, um das für sich selbst am besten passende Angebot herauszufiltern.
In der Regel spricht nichts dagegen, als erste Anlaufstelle die Bank zu wählen, die bisher als Hausbank für alle privaten Geldangelegenheiten gedient hat. Hier ist bereits ein gewisses Vertrauensverhältnis vorhanden, zahlreiche Bankkunden kennen ihren Berater oder ihre Beraterin bereits seit vielen Jahren oder sind gar privat befreundet.
Dennoch ist es ratsam, einen Termin bei mindestens ein bis zwei weiteren Banken zu vereinbaren, dort das eigene Geschäftskonzept vorzulegen und deren Angebote intensiv zu vergleichen. Immerhin wird hier der Grundstein für eine langjährige Zusammenarbeit gelegt, die besseren Konditionen sollte immer einen größeren Stellenwert bei der Wahl der Hausbank einnehmen als persönliche Sympathien.
Existenzgründer sollten sich unbedingt der Wichtigkeit der Rolle bewusst sein, die die Hausbank im Gründungsprozess eines Unternehmens einnimmt. Denn gerade in dieser Zeit stehen zahlreiche Investitionen an, die durch Eigenkapital nicht bewältigt werden können. Bei allen Fragen zur Finanzierung von beispielsweise der ersten Büroeinrichtung, technischem Equipment oder einem eigenen PKW-Fuhrpark ist der erste Ansprechpartner immer die Hausbank.
Wer auf der Suche nach der geeigneten Hausbank ist, wählt als erste Anlaufstelle wahrscheinlich eine der in Deutschland sesshaften Großbanken. Dies ist zunächst kein Fehler, denn durch das dichte Filialnetz ist zunächst einmal gewährleistet, dass Beratungstermine bei offenen Finanzierungsfragen und anderen Problemen sehr zeitnah vereinbart werden können. Weiterhin fungieren Großbanken sehr häufig als Hausbank von kleinen und mittelständischen Unternehmen und können Existenzgründer mit allerhand Fachwissen zur Seite stehen.
Als Alternative kommen fast ausnahmslos auch andere Bankformen in Frage. Auslandsbanken, also ausländische Kreditinstitute mit eigenen Filialen in Deutschland, bieten regelmäßig bessere Konditionen als Großbanken an. Damit wollen diese ihre Marktanteile in Deutschland ausweiten, gerade als Existenzgründer bietet sich hier also eine tolle Gelegenheit, bares Geld zu sparen.
Sparkassen und Genossenschaftsbanken (Volks- und Raiffeisenbanken) sind dank ihres dichten Filialnetzes und des vorhandenen Know-Hows beliebte Ansprechpartner für Gründer in Sachen Hausbank. Zu ihren Kunden zählen sowohl Privatpersonen als auch kleine und mittelständische Unternehmen als auch Institutionen und Kommunen. Mit wenigen Ausnahmen werden alle Arten von Finanzdienstleistungen angeboten.
Online-Banken können sehr oft beispielsweise Kredite zu günstigeren Konditionen anbieten als andere Bankformen, da aufgrund des nicht existierenden Filialnetzes deutlich geringere Kosten anfallen. Als Ergänzung stellt die Onlinebank definitiv eine Option dar, die in bestimmten Fällen genutzt werden kann. Für Unternehmen, die primär mit Bargeldgeschäften zu tun haben, stellt die Online-Bank aber nur einen unzureichenden Service zur Verfügung.
Ebenfalls als unzureichend dürfen Privatbanken und Regionalbanken eingestuft werden, da sich ihr Tätigkeitsfeld in den meisten Fällen nicht mit den Anforderungen eines Startups, kleinen oder mittelständischen Unternehmens deckt.
Im digitalen Zeitalter, in dem die virtuelle Präsenz oftmals die Visitenkarte eines Unternehmens darstellt, ist…
Wer mit dem Lkw unterwegs ist, muss wie mit dem Pkw auch mit einem Bußgeld…
In Verbindung mit der Dokumentation von Lenk- und Ruhezeiten durch digitale Tachografen kommen verschiedene Ausführungen…
Die Verluste im Online-Casino können schnell in die Höhe schießen. Viele Spieler fragen sich daher…
Sachsen hat das Förderprogramm "Regionales Wachstum" aufgebohrt. Aktuell gibt es eine Förderung von bis zu…
Bill Gates sagte einst: „Das Wichtigste an Technologie ist, dass sie die Menschen verbindet.“ Networking…