Franchise

Existenzgründung Wissen – Franchise Vertragslaufzeit

Mit der Franchise Vertragslaufzeit in Franchise Vertrag ist das so eine Sache. Der Franchisenehmer möchte sich zum Staat in der Regel möglichst kurz binden, dass wenn es nicht funktioniert er keine weiteren laufenden Kosten hat, ähnlich wie beim Mietvertrag für den Laden. Sollte das Geschäft gut laufen und man hohe Gewinne erzielen und der Vermieter oder Franchisegeber verlängert nicht den Vertrag, steht man in der Regel im Regen. Oftmals nutzen Franchisegeber hier die Befristung zum Selbsteintritt in die Franchisefiliale, indem sie dem Franchisenehmer den Vertrag einfach nicht verlängern. Insofern sollte man sich als Franchisenehmer hier ein einseitiges Optionsrecht einräumen lassen, dass sie den Franchise Vertrag durch eine einseitige Erklärung verlängern können. Insofern sollte der Franchisenehmer keine zu kurze Vertragslaufzeit vereinbaren. Der Franchisegeber dagegen versucht natürlich relativ lange Vertragslaufzeiten durchzusetzen, um sein Investment das in der Startphase deutlich höher ist auch wieder rein zubekommen.

Insofern versucht der Franchisegeber eine Vertragslaufzeit von meistens 5,10 oder sogar 20 Jahren festzulegen. Der Franchisenehmer dagegen plädiert oft für eine Vertragslaufzeit von 2-5 Jahren. Bei der Vertragslaufzeit auch wichtig, dass diese für den Bezug der KfW Fördermittel entscheidend ist. Eine zu kurze Vertragslaufzeit verhindert den Bezug der KfW Fördermittel. Der Ausstieg aus dem Franchise Vertrag aufgrund von wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Franchisenehmers, sofern keine Pflichtverletzungen des Franchisegebers vorliegen, stellt übrigens regelmäßig keinen außerordentlichen Vertragskündigungsgrund dar. Im Zusammenhang mit der Vertragslaufzeit, stellt sich übrigens auch regelmäßig die Frage des Nachvertraglichen Wettbewerbsverbots. Insofern kann eine lange Vertragslaufzeit auch ein schwebendes Damoklesschwert sein. In der Diskussion um die Vertragslaufzeit sollte man das spätestens jetzt die Notwendigkeit einer juristischen Beratung erkennen und sich den Risiken der Unterschrift unter den Franchise Vertrag langsam im Klaren werden.

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Die 5 wichtigsten SEO-Trends für 2025 – und wie du sie erfolgreich umsetzt

Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…

1 Tag ago

9 KI-Tools im SEO-Test: Welcher KI-Textgenerator liefert wirklich brauchbaren Content?

Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…

1 Woche ago

Koalitionsvertrag 2025 CDU, CSU und SPD – Ergebnisse für Bürgergeldempfänger, Selbstständige, Gründer und KMU

Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…

2 Wochen ago

Zwischen Aufbruch und Alltag: Warum so viele Gründungen im zweiten Jahr scheitern

Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…

2 Wochen ago

Das Digital Transformation Framework – Orientierung für KMU

Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…

3 Wochen ago

Lernkultur entwickeln – So wird dein KMU zukunftsfähig

Technologie verändert sich schnell – doch Menschen langsamer. Damit KMU im digitalen Wandel nicht zurückfallen,…

4 Wochen ago