Ein Finanzplan ist essentiell für jede Aufstellung eines Businessplanes (Geschäftsplan). Ein Businessplan hält jegliche Geschäftsmöglichkeiten eines Unternehmens fest.
Für die Gründung neuer Unternehmen ist er so zwingend notwendig, doch auch bestehende Unternehmen nutzen Pläne dieser Art um die weitere Planung ihrer Geschäfte zu verfolgen und im Voraus im Blick zu haben.
Ein wichtiger Bestandteil davon ist, auch einen Finanzplan aufzustellen. Dieser hält die Schätzungen über Ausgaben des Unternehmens, materieller und personeller Art, als auch die kalkulierten Umsätze fest.
Ein Geschäftsplan wird von Unternehmen in der Verhandlung mit privaten und staatlichen Investoren benötigt, bildet deren Grundlage.
Neben Produktionsplänen oder Vertriebsplänen ist ein Finanzplan gerade deshalb so wichtig, weil die Investoren über die finanziellen Mittel verfügt, welche das Unternehmen zu erhalten anstrebt. Er bezieht sich auf eine bestimmte Planperiode, über die mit Investoren verhandelt wird.
Ein vollständiger Finanzplan sollte bei der Vorstellung und Verhandlung über die folgenden benötigten Inhalte informieren:
Um diese Fragen umfassend und ausreichend darzustellen gibt es passende Vorlagen für Finanzpläne. Diese basieren auf Tabellenkalkulationen, sie berechnen die einzelnen Kosten und helfen dem Unternehmen so den eigenen Finanzplan auf alle Punkte zu überprüfen und ausführlich beurteilen zu können bevor er den Investoren vorgestellt wird. Meist werden in solch einer Vorlage auch Grafiken erstellt. Diese können mit den weiteren Daten einfach in den Finanzplan des Unternehmens übernommen werden.
Finanzplan Vorlagen vereinfachen und sichern das korrekte und inhaltlich vollständige Aufstellen eines Finanzplanes und helfen so bei den ersten Schritten der Gründung eines Unternehmens, der Planung von Geschäften und bei Übernahmen von Firmen.
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…
Technologie verändert sich schnell – doch Menschen langsamer. Damit KMU im digitalen Wandel nicht zurückfallen,…
Die Digitalisierung ist in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) längst keine Zukunftsmusik mehr. In vielen…