Kredit

Existenzgründung Wissen – Discounted Cash-Flow Methode (DCF)

Die „Discounted Cash-Flow“ Methode (dt.: abgezinster Zahlungsstrom) dient der Bestimmung des Wertes eines Unternehmens. Das Prinzip ist, dass ein Zusammenhang zwischen dem Unternehmenswert und dem „discounted Cash-Flow“, also dem abgezinsten Zahlungsstrom, besteht. Abgezinst bedeutet dabei, dass Abzüge vorgenommen werden, die dadurch begründet sind, dass Erträge aus einer Investition zeitlich verzögert sind, d. h. erst nach der Investition zu verzeichnen sind, was sich wertmindernd auswirkt. Zudem müssen von den prognostizierten Erträgen die zu erwartenden Steuern (Körperschaftssteuer, Einkommensteuer) abgezogen werden. Nicht nur Unternehmenswerte werden mit der DCF‑Methode ermittelt, sondern auch Projektwerte und Immobilienwerte.

Anwendung der DCF-Methode

Man will mit der DCF-Methode herausfinden, aufgrund von Ertragsprognosen, welchen Cash-Flow das Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum generiert. Dies zu wissen ist wichtig für Investoren, die dem Unternehmen Geld zur Verfügung stellen, ebenso für das Unternehmen selbst, wenn es die Investition mit eigenem Kapital finanziert. Aufgrund dieser Methode lässt sich ermitteln, ob eine Investition sinnvoll ist, d. h. ob sie die zu erwartenden Erträge aus der Investition die Kosten der Investition aufwiegen  oder ob durch die Investition der Wert des Unternehmens sinken wird.

Kritikpunkte der DCF-Methode

Es gibt keine einheitliche DCF-Methode, sondern unterschiedliche Methoden der Berechnung des Unternehmenswertes mithilfe des abgezinsten Zahlungsstroms. Verschiedene Herangehensweisen führen dabei zu verschiedenen Ergebnissen, das heißt hier gibt es einen gewissen Spielraum, um Ergebnisse zu seinen Gunsten zu beeinflussen, je nachdem, welche Methode man wählt. Eine weitere Variable sind die Messgrößen, d. h. die Ertragsprognosen, die dem Cash-Flow zugrunde gelegt werden. Bei diesen Prognosen muss immer eine gewisse Fehlertoleranz berücksichtigt werden, zudem gibt es auch Faktoren außerhalb des menschlichen Einflusses, die sich auf den Cash-Flow auswirken können (höhere Gewalt).

Beratung

Ein Berater kann hier einem potentiellen Investor aufgrund mehrerer DCF-Berechnungen aufzeigen, ob sich die Investition in ein bestimmtes Unternehmen lohnt. Als Berater eines Unternehmens, das Investitionen braucht, kann er Maßnahmen zur Verbesserung des Cash-Flows vorschlagen und damit zur Steigerung des Unternehmenswertes beitragen, um es für Investoren attraktiver zu machen. Dabei muss er alle relevanten Messgrößen kennen und auch eventuelle Risiken einkalkulieren.

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Die 5 wichtigsten SEO-Trends für 2025 – und wie du sie erfolgreich umsetzt

Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…

6 Tagen ago

9 KI-Tools im SEO-Test: Welcher KI-Textgenerator liefert wirklich brauchbaren Content?

Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…

2 Wochen ago

Koalitionsvertrag 2025 CDU, CSU und SPD – Ergebnisse für Bürgergeldempfänger, Selbstständige, Gründer und KMU

Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…

2 Wochen ago

Zwischen Aufbruch und Alltag: Warum so viele Gründungen im zweiten Jahr scheitern

Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…

3 Wochen ago

Das Digital Transformation Framework – Orientierung für KMU

Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…

4 Wochen ago

Lernkultur entwickeln – So wird dein KMU zukunftsfähig

Technologie verändert sich schnell – doch Menschen langsamer. Damit KMU im digitalen Wandel nicht zurückfallen,…

1 Monat ago