Ein Realisierungsplan im Businessplan, auch Realisierungsfahrplan genannt, dient zur Darstellung der Bewerkstelligung der Geschäftsgründung. In diesem Sinne sind die wesentlichen Meilensteine und wichtigsten Zusammenhänge im Realisierungsfahrplan enthalten. Die Firma wird bei Kapitalgebern viel größeren Erfolg haben, wenn sie langfristige Entwicklungschancen bietet. Dank eines guten Realisierungsfahrplans werden wichtige Meilensteine in der Entwicklung des Unternehmens deutlich gemacht. Es wird außerdem beschrieben, wann diese Meilensteine erreicht werden können. Die Anstrengungen des Unternehmers werden durch einen 3- bis 5-Jahresplan wiedergespiegelt, der zeigt, dass der Unternehmer eine erfolgreiche und starke Firma gründen und führen will.
Ein Instrument des Projektmanagements, das so genannte Gantt-Diagramm, dient zur Darstellung des Realisierungsfahrplans. Bei dem Diagramm handelt es sich um ein Balkendiagramm, welches auf einer Zeitachse eine Abfolge von Aktivitäten grafisch in Form von Balken darstellt. Damit ergibt sich ein Realisierungsverlaufsüberblick, in dem genau ersichtlich wird, in welcher Reihenfolge die Aktivitäten ablaufen und wie lange sie dauern. Wenn der Gründer die nötigen Abhängigkeiten und Aktivitäten gut durchdacht hat, so zeigt sich dies in einem gelungenen Diagramm. Ein solch gelungenes Diagramm schafft bei Investoren Glaubwürdigkeit. Um die Aktivitäten und deren notwendiges Abschlussdatum zu verstehen, hilft eventuell eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Meilensteine.
Sämtliche Teilplanungen, insbesondere die Finanzplanung und die Realgüterplanung, sind in einer gut durchdachten und systematischen Unternehmungsplanung enthalten. Der Erfolg einer Unternehmung wird durch zu optimistische Ziele gefährdet, weshalb die Annahmen durch Zahlen gestützt werden sollten. Es ist wichtig, den Plan aktuell zu halten und Puffer einzuplanen, die es erlauben, den Plan auch bei Verzögerungen weiterzuführen.
Das Unternehmenswachstum wird im Realisierungsfahrplan durch die Realgüterplanung dargestellt. Hier wird aufgelistet, welche Maschinen, Gegenstände und welches Personal in den ersten Jahren gebraucht werden. In der Finanzplanung wird die Finanzierbarkeit und Profitabilität dieses Geschäftes dann analysiert. Realgüterplanungen können in die folgenden Teilplanungen eingeteilt werden:
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…
Technologie verändert sich schnell – doch Menschen langsamer. Damit KMU im digitalen Wandel nicht zurückfallen,…
Die Digitalisierung ist in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) längst keine Zukunftsmusik mehr. In vielen…