Barkredite sind Kredite, die dem Kunden in voller Summe meist in bar ausgezahlt werden. Der springende Punkt dabei ist nicht die Barzahlung – denn der Kredit kann auch einem Konto gutgeschrieben werden – sondern die Tatsache, dass die volle Kredithöhe binnen kurzer Zeit ausgezahlt wird. Diese Kreditart bietet sich an, wenn man kurzfristig eine größere Menge Geld benötigt.
Ein Barkredit wird entweder bei einer Bank oder anderen Kreditanbietern beantragt. Eindeutiger Vorteil ist die rasche Versorgung mit Liquidität dank seiner kurzfristigen Verfügbarkeit. Bei Nicht-Banken ist ein weiterer Vorteil, dass oft keine Schufa-Auskünfte verlangt werden. Dies liegt daran, dass diese Institute meist in der Schweiz angesiedelt sind – sie sind also rechtlich nicht an die Überprüfung der Bonität des Kreditnehmers durch die Schufa gebunden. Ein Nachteil ist, dass sich der Kreditnehmer aufgrund laxer oder ausbleibender Bonitätsprüfungen vonseiten des Kreditgebers mit dem Kredit übernimmt und in die Schuldenfalle gerät; das Risiko ist umso höher, als Barkredite (bei Banken) – aufgrund der fehlenden Schufa-Auskunft – meist sehr teuer in der Finanzierung sind, also mit hohen Zinsen einhergehen.
Die Kreditberatung der Banken ist oft mangelhalft; so kommt es teilweise bei Kreditangeboten vor, dass sie nicht einmal die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen enthalten. Hier ist es also wichtig, sich so viele Informationen wie möglich zu beschaffen und eventuell einen unabhängigen Experten zu konsultieren. In jedem Fall sind die Angebote der einzelnen Institute gut miteinander zu vergleichen. Zugleich ist es auch wichtig, dass der Kreditnehmer seine persönliche finanzielle Situation objektiv beurteilt, um einschätzen zu können, ob seine finanziellen Voraussetzungen es ihm erlauben, den Kredit in Anspruch zu nehmen. So lassen sich am Ende notleidende Kredite und der finanzielle Ruin des Kreditnehmers abwenden. Dies ist auch mit Blick auf die gesamte Wirtschaft von Bedeutung, denn funktionierende Finanzgeschäfte sind die Voraussetzung für einen gesunden Finanzsektor und damit auch für eine gesunde Volkswirtschaft.
Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…
Technologie verändert sich schnell – doch Menschen langsamer. Damit KMU im digitalen Wandel nicht zurückfallen,…