Ein Auto ist heutzutage für viele Personen unentbehrlich, sei es eine Privatperson oder ein Unternehmer. Wer ein Unternehmen leitet, braucht in den meisten Fällen oft sogar mehrere Fahrzeuge, also einen ganzen Fuhrpark. Ein Autokauf stellt für Privatpersonen, Unternehmensgründer und kleine Unternehmen eine große finanzielle Belastung dar. Durch eine passende Finanzierung lässt sich diese jedoch in Grenzen halten. Es stellt sich zunächst die Frage: Fremdfinanzierung oder Eigenfinanzierung? Es gilt, die Finanzierungsangebote zu prüfen und miteinander zu vergleichen. Neben dem Kauf eines Autos gibt es auch die Möglichkeit, Firmenfahrzeuge zu leasen.
Eine Alternative zu einem Bankkredit sind die zahlreichen privaten Kreditanbieter, die im Internet mit verschiedenen Angeboten und niedrigen Zinsen werben. Jeder kann dort einen Kreditantrag stellen, ohne dass eine Schufa-Auskunft notwendig ist. Dies klingt so gut, dass der potentielle Kreditnehmer sich natürlich fragt, wo der Haken an der Sache ist. Tatsächlich sind diese Kredite meist etwas teurer als normale Bankkredite. Das erhöhte Risiko durch den Verzicht auf umfangreiche Bonitätsprüfungen gleichen die privaten Kreditgeber durch den Kreditzins aus. Einkommensnachweise müssen hier jedoch genauso wie bei einer Geschäftsbank erbracht werden. Darüber hinaus bieten viele Banken einen speziellen Autokredit an. Hier sollte man also die Kreditangebote der Bank mit denen der privaten Geldgeber vergleichen.
Ein Auto lässt sich statt über einen Kredit auch über einen Leasingvertrag finanzieren. Beim Leasing eines Autos wird dieses über einen vereinbarten Zeitraum gemietet. Dafür muss der Leasingnehmer monatliche Raten an den Leasinggeber zahlen. Beim Leasing ist zu beachten, dass der Leasingnehmer grundsätzlich für Schäden, die über den normalen Verschleiß hinausgehen, haftet. In diesem Zusammenhang muss darauf geachtet werden, welche Maßgaben der Vertrag zum Thema Verschleiß beinhaltet, damit am Ende keine hohen Nachzahlungen auf den Leasingnehmer zukommen. Dabei müssen die einzelnen Kredit- und Leasingangebote zunächst untereinander verglichen werden. Neben den Angeboten an sich empfiehlt es sich auch, die steuer- und bilanzrechtlichen Aspekte zu berücksichtigen, die mit den zwei Konzepten einhergehen.
Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…
Technologie verändert sich schnell – doch Menschen langsamer. Damit KMU im digitalen Wandel nicht zurückfallen,…