Franchise

Existenzgründung Wissen – Alleinbezugsverpflichtung

Die Bezugsbindung oder auch Alleinbezugsverpflichtung, ist insbesondere in Franchiseunternehmen im Handelsbereich, Systemgastronomie, etc. (Fressnapf, Zoo&Co., McDonald's, etc.) üblich. Aber auch im Bereich von Dienstleistung Franchisesystemen, gibt es die Alleinbezugsverpflichtung, die sich dann in der Regel auf die Geschäftsausstattung oder Hilfsprodukte beziehen. Der Franchisenehmer verpflichtet sich im Rahmen der Alleinbezugsverpflichtung vom Franchisegeber Waren und Produkte zu beziehen. Dies macht der Franchisegeber vor allen Dingen deswegen, um die Qualität der Waren und Produkte in den einzelnen Filialen sicherzustellen. Letztlich soll dem Kunden an allen Standorten das gleiche Sortiment geboten werden. Betrachtet man die Rechtsprechung rund um das Thema Alleinbezugsverpflichtung, so ist das immer wieder ein Gegenstand juristischer Auseinandersetzung zwischen Franchisenehmer und Franchisegeber. Die Alleinbezugsverpflichtung kann dann problematisch sein, wenn beispielsweise die Preise für die Waren, die der Franchisegeber vom Franchisenehmer verlangt nicht marktgerecht sind, oder wenn der Franchisegeber aufgrund der gebündelten Einkaufsvolumina seines Franchise-Systems Rückvergütungen von Lieferanten erhält, die er nicht an die Franchisenehmer weitergibt. Daher empfiehlt es sich das Thema Alleinbezugsverpflichtung im Rahmen der Vorgespräche mit dem Franchisegeber zu diskutieren.

Juristisch gesehen, fallen Bindungen, die der Franchisegeber gegenüber Franchisenehmern vor gibt den kartellrechtlichen Behinderungsverbot des Art. 81 Abs. 1 EG, es sei denn die Bestimmungen

  • sind für den Erhalt und das Funktionieren des Franchisesystems unerlässlich. Die Alleinbezugsverpflichtung stellt dann eine unzulässige Wettbewerbsbeschränkung
  • dar, wenn sie nicht erforderlich ist, um das im Rahmen des Franchisevertrages überlassene
  • Know-how und die vom Franchisegeber vertragsgemäß gewährten Unterstützungsleistungen

vor einem Zugriff der Konkurrenten zu schützen. Eine Alleinbezugsverpflichtung liegt bereits dann vor wenn der Franchisenehmer mehr als 80 % seiner Vertragswaren und Dienstleistungen vom Franchisegeber beziehen muss beziehungsweise vorgegeben ist. Wichtig für den Franchisenehmer hier auch, dass die Alleinbezugsverpflichtung unwirksam ist, wenn diese nicht im Franchisevertrag oder zusätzlichen Vereinbarungen festgelegt ist.

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Erfolgreiche Websites mit einem Homepage-Baukasten erstellen

Im digitalen Zeitalter, in dem die virtuelle Präsenz oftmals die Visitenkarte eines Unternehmens darstellt, ist…

2 Monaten ago

Geblitzt mit dem Lkw: Mit diesen Konsequenzen ist zu rechnen

Wer mit dem Lkw unterwegs ist, muss wie mit dem Pkw auch mit einem Bußgeld…

3 Monaten ago

Unternehmenskarte: Wozu wird sie gebraucht und welche Vorteile bietet sie

In Verbindung mit der Dokumentation von Lenk- und Ruhezeiten durch digitale Tachografen kommen verschiedene Ausführungen…

3 Monaten ago

Online-Casino: Geld zurück

Die Verluste im Online-Casino können schnell in die Höhe schießen. Viele Spieler fragen sich daher…

3 Monaten ago

Sachsen – SAB Förderrichtlinie Regionales Wachstum mit 210.000€ CASH Zuschuss

Sachsen hat das Förderprogramm "Regionales Wachstum" aufgebohrt. Aktuell gibt es eine Förderung von bis zu…

3 Monaten ago

Networking: Wo klappt es am besten?

Bill Gates sagte einst: „Das Wichtigste an Technologie ist, dass sie die Menschen verbindet.“ Networking…

3 Monaten ago