Wer eine Selbständigkeit in Villingen-Schwenningen vorbereitet, bekommt spannende staatliche Gelder vom Staat spendiert und ist zudem sein eigener Boss. Nichtsdestotrotz sollten Sie immer einen Business Plan anfertigen, um Fördermittel zu erhalten. Ein Businessplan zeichnet sich durch eine auf den Einzelfall zugeschnittene Prozesse, Konkurrentenbeobachtung, Mitarbeiterplanung, Buchhaltung, Sales aus.
Die Gründung in Villingen-Schwenningen ist attraktiv (15 TOP Unternehmen haben hier Ihren Standort und sind potentielle Auftraggeber) Mit 85.181 Einwohnern (Stand 2018) zählt Villingen-Schwenningen zu den grossen Städten in Germany. Dabei hat sich die Einwohnerzahl von 1939 (26.068), 1950 (29.290), 1960 (31.159), 1970 (37.999), 1980 (78.904), 1990 (78.218), 2000 (80.891), 2010 (81.022) und 2017 (83.102) rückläufig (-0,22) entwickelt. Die Einwohner verteilen sich auf einer Fläche von 51,42 qkm, was 607 Bürger je qkm bedeuten. Großstadt ist Villingen-Schwenningen seit 1.946 und zählt zum Bundesland Baden-Württemberg.
Selbstständig machen in Villingen-Schwenningen läuft nicht ohne Arbeitsamt, Industrie- und Handelskammer, Ämter. Der erste Weg führt Existenzgründer oft zur IHK, IfB, HWK, Bundesanstalt für Arbeit. Denn hier sind passende Broschüren und Flyer zur Selbständigkeit zu bekommen oder werden in Ausbildungen vergütungsfrei durch fachkundige Gründungsberater geschult. Wir raten Existenzgründern bei Existenzgründung in PLZ 78048 die nachstehenden Ämter in Villingen-Schwenningen aufzusuchen:
Spannend ist es für Startups in Villingen-Schwenningen aber auch, regionale Technologiezentren aufzusuchen. Diese werden oft von der Metropole Villingen-Schwenningen unterstützt und sorgen mit detaillierten Massnahmen für Hilfe bei der Selbständigkeit. Zu den Leistungen zählen
Nicht zu unterschätzen für Existenzgründer in Villingen-Schwenningen ist aber die Diskussion mit Firmen, was vermeidet, dass man in die Insolvenz schlittert. Erste Stelle sind ständig die örtlichen Startup Experten in Villingen-Schwenningen:
Ein zusätzlicher gewichtiger Ort für Gründer ist die Agentur für Arbeit in Villingen-Schwenningen. In Villingen-Schwenningen sind 9.296 Jobsuchende, bei einer Arbeitslosenrate von 3,00%. Gegenwärtig werden 3.214 Jobs als offen aufgelistet (Stand 2020).
Laut Datenmaterial gründen in Villingen-Schwenningen 6 Erwerbslose (Stand 2018) aus der Erwerbslosigkeit (ALG 1 und ALG 2) mit dem Förderprogramm Gründungzuschuss. 2015 lag die Zahl nach der alten Regelung bei 33 (Überbrückungsgeld) und 17 (Ich AG). Der Gründungzuschuss ist für zahllose Arbeitslose in Villingen-Schwenningen eine interessante Ausweichlösung zur Festanstellung und wird folglich auch vom Deutschen Staat bezuschusst. Weitere Unterstützungen in Villingen-Schwenningen finden Existenzgründer in einem weiteren Artikel von uns!
Ist die Entscheidung zur unternehmerischen Tätigkeit in Villingen-Schwenningen gefallen, wird als erstes das Gewerbeamt in Villingen-Schwenningen angesteuert. Nicht zum Gewerbe zählen:
Beim Gewerbeamt erfolgt die Anmeldung für 27,00 €. Nun hält man die fördermittelrelevante Anmeldung des Gewerbes in der Hand. Die Gewerbeabmeldung liegt bei 27,00 €. Und die Gewerbe-Ummeldung kostet 27,00 €. Für die Gewerbe Registrierung gibt es bundeseinheitliche Vordrucke. Für die Gewerbe Registrierung reichen die Kopie des Personalausweises oder Passes mit letzter Meldebescheinigung. ACHTUNG: Für eine juristische Person mit einem gesetzlichen Vertreter, darüber hinaus für jeden weiteren gesetzlichen Vertreter und bei Ausschank alkoholischer Getränke erhöht sich die Gebühr für jede natürliche Person und jeden gesetzlichen Vertreter. Fragen Sie nach! Erlaubnispflicht (nicht abschließend):
In Villingen-Schwenningen gab es 2018 ganze 1.440 Gewerbe Anmeldungen und 1.472 Gewerbeabmeldungen. Hier muss die Stadt dringend Fördermassnahmen einleiten.. Nach der Anmeldung des Gewerbes in Villingen-Schwenningen bekommt man auch flott Korrespondenz vom Fiskus, das sich verständlicherweise dafür interessiert, wieviel Einkommenssteuer Sie entrichten müssen. Hier empfehlen wir daher immer Hilfe beim Eintragen hinzuzuziehen.
Das Bürgergeld ist eine staatliche Sozialleistung in Deutschland, die darauf abzielt, Menschen in finanziell schwierigen…
Seit Januar 2025 tritt die erste Phase der E-Rechnungspflicht in Deutschland in Kraft. Diese betrifft…
Die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) ist eine neue, eindeutige Kennziffer, die seit November 2024 vom Bundeszentralamt für…
Im digitalen Zeitalter, in dem die virtuelle Präsenz oftmals die Visitenkarte eines Unternehmens darstellt, ist…
Wer mit dem Lkw unterwegs ist, muss wie mit dem Pkw auch mit einem Bußgeld…
In Verbindung mit der Dokumentation von Lenk- und Ruhezeiten durch digitale Tachografen kommen verschiedene Ausführungen…