Existenzgründung

Existenzgründung in Stadtlohn

Wer zu Gründen in Stadtlohn plant, bekommt spannende Cash-Mittel vom Staat spendiert und ist zusätzlich sein persönlicher Chef. Ungeachtet alledem sollten Sie immer einen Businessplan realisieren, um die Investitionen abzustecken. Ein Business Plan zeichnet sich durch eine realistische Mitarbeiterplanung, Rentabilitätsplan, Finanzierung, Marktforschung, Sales aus.

Existenzgründung in Stadtlohn

Die Selbständigkeit in Stadtlohn ist in keinen Studien (2017 - 2020) als besonders gründerfreundlich bewertet worden. Mit 20.322 Personen (Stand 2018) zählt Stadtlohn zu den kleineren Städten in der Bundesrepublik. In diesem Zusammenhang hat sich die Einwohnerzahl von 1939 (10.613), 1950 (11.924), 1960 (12.685), 1970 (15.470), 1980 (16.723), 1990 (17.713), 2000 (20.237), 2010 (20.631) und 2017 (20.477) unter dem Durchschnitt (0,23) entwickelt. Die Menschen verteilen sich auf einer Fläche von 170,47 qkm, was 8.389 Einwohner je qkm bedeuten. Großstadt ist Stadtlohn seit 1.939 und gehört zum Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Existenzgründung in Stadtlohn – Ämter, Behörden

Eine Firma zu gründen in Stadtlohn läuft nicht ohne Behörden, Arbeitsagentur, Industrie- und Handelskammer. Der erste Weg führt Existenzgründer oft zur Behörde, IfB, Fiskus. Denn hier sind passende Broschüren und Flyer zur Firmengründung zugänglich oder werden in Präsenzveranstaltungen vergütungsfrei durch erfahrene Gründungsspezialisten geschult. Wir raten Firmengründern bei Selbstständigkeit in PLZ 48703 die nachstehenden Ämter in Stadtlohn zu konsultieren:

  • Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen Sentmaringer Weg 61 48151 Münster Telefon 02 51/7 07-0 Fax 02 51/7 07-325 E-Mail muenster@ihk-nordwestfalen.de http://www.ihk-nordwestfalen.de
  • Handwerkskammer Münster Bismarckallee 1 48151 Münster Tel. 0251 5203-0 Fax 0251 5203-106 info@hwk-muenster.de http://www.hwk-muenster.de
  • Finanzamt Ahaus Vredener Dyk 2 48683 Ahaus Tel.: 02561 929-0 Fax: 0800 10092675301 Service@FA-5301.fin-nrw.de www.finanzamt-Ahaus.de

Existenzgründung in Stadtlohn – Gründungsberater, Gründungszentren

Von Interesse ist es für Selbständige in Stadtlohn aber auch, lokale Kompetenznetzwerke zu besuchen. Diese werden oft von der City Stadtlohn gefördert und sorgen mit vielfältigen Anlaufstellen für Support bei der Firmengründung. Zu den Möglichkeiten zählen

  • günstige Büroarbeitsplätze
  • Networking
  • Kantinen
  • 1:1 Coachings

Nicht zu vernachlässigen für Firmengründer in Stadtlohn ist aber der Gedankenaustausch mit Selbstständigen, was verhindert, dass die Firma pleite geht. Primäre Fachadresse sind ständig die lokalen Gründerprofis in Stadtlohn:

  • Herr Dipl.-Kfm. Schwitte Kai-Uwe Klosterstrasse 33 48703 Stadtlohn eMail: k.schwitte@schwittepartner.de Website: http://www.schwittepartner.de Quelle: beraterboerse.kfw.de, BAFA, Google Qualifizierung: Gründungsberatung

Existenzgründung in Stadtlohn – Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Ein zusätzlicher zentraler Ort für Gründer ist die Bundesagentur für Arbeit in Stadtlohn. In Stadtlohn gibt es 9.314 arbeitslos gemeldete Personen, bei einer Erwerbslosenquote von 4,80%. Gegenwärtig werden 3.274 Jobofferten als offen gemeldet (Stand 2020).

Laut Statistik gründen in Stadtlohn 6 Erwerbslose (Stand 2018) aus der Erwerbslosigkeit (ALG 1 und ALG 2) mit dem Förderprogramm Gründungzuschuss. 2015 lag die Zahl nach der alten Regelung bei 33 (Überbrückungsgeld) und 17 (Ich AG). Der Gründungzuschuss ist für etliche Menschen ohne Job in Stadtlohn eine sinnige Wahlmöglichkeit zur Festanstellung und wird folglich auch vom Land bezuschusst. Weitere Unterstützungen in Stadtlohn finden Existenzgründer in einem anderen Artikel von uns!

  • Agentur für Arbeit Ahaus Hindenburgallee 6 48683 Ahaus Ahaus@arbeitsagentur.de +49 2541 919 700 0800 4 5555-00(Arbeitnehmer)* 0800 4 5555-20(Arbeitgeber)*

Existenzgründung in Stadtlohn – Gewerbeanmeldung, Gewerbeamt

Ist der Entschluss zur Existenzgründung in Stadtlohn gefallen, wird als erstes das Gewerbeamt in Stadtlohn angesteuert. Nicht zum Gewerbe zählen:

  1. Urproduktion, zum Beispiel Land- und Forstwirtschaft
  2. Freie Berufe, Beispielsweise Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater
  3. die Verwaltung eigenen Vermögens (Beispielsweise eines Miethauses)

Beim Gewerbeamt erfolgt die Anmeldung für 26,00 €. Sofort hält man die fördermittelrelevante Gewerbe Anmeldung in der Hand. Die Gewerbeabmeldung kostet - €. Und die Gewerbe-Ummeldung verursacht Kosten von 26,00 €. Für die Gewerbeanmeldung gibt es bundeseinheitliche Vordrucke. Für die Gewerbe Registrierung reichen die Kopie des Personalausweises oder Passes mit letzter Meldebescheinigung. ACHTUNG: Für eine juristische Person mit einem gesetzlichen Vertreter, zusätzlich für jeden weiteren gesetzlichen Vertreter und bei Ausschank alkoholischer Getränke erhöht sich die Gebühr für jede natürliche Person und jeden gesetzlichen Vertreter. Fragen Sie nach! Erlaubnispflicht (nicht abschließend):

  1. Gaststätten/Spielhallen
  2. Maklerbüros/ Immobilien, Finanzierungen
  3. Taxen, Mietwagen
  4. Güterkraftverkehr
  5. Fahrschulen
  6. Apotheken
  7. Arbeitnehmerüberlassung
  8. Bewachungsgewerbe
  9. Besondere Art des Gewerbes: Reisegewerbekarte

In Stadtlohn gab es 2018 ganze 1.291 Gewerbeanmeldungen und 1.149 Gewerbeabmeldungen. Ein positiver Trend. Nach der Anmeldung des Gewerbes in Stadtlohn erhält man auch blitzschnell Korrespondenz vom Finanzamt, das sich verständlicherweise dafür interessiert, wieviel Steuern Sie zahlen müssen. Hier empfehlen wir daher immer fachkundigen Rat beim Ausfüllen hinzuzuziehen.

  • Stadtverwaltung Stadtlohn Der Bürgermeister Markt 3 48703 Stadtlohn Telefon 02563 87-0 Fax 02563 87-81
Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Chance: Bürgergeld für UkrainerInnen in Görlitz

Das Bürgergeld ist eine staatliche Sozialleistung in Deutschland, die darauf abzielt, Menschen in finanziell schwierigen…

1 Woche ago

E-Rechnung: Tipps zur E-Rechnungspflicht

Seit Januar 2025 tritt die erste Phase der E-Rechnungspflicht in Deutschland in Kraft. Diese betrifft…

1 Woche ago

Wirtschafts-Identifikationsnummer – Was ist das?

Die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) ist eine neue, eindeutige Kennziffer, die seit November 2024 vom Bundeszentralamt für…

1 Woche ago

Erfolgreiche Websites mit einem Homepage-Baukasten erstellen

Im digitalen Zeitalter, in dem die virtuelle Präsenz oftmals die Visitenkarte eines Unternehmens darstellt, ist…

3 Monaten ago

Geblitzt mit dem Lkw: Mit diesen Konsequenzen ist zu rechnen

Wer mit dem Lkw unterwegs ist, muss wie mit dem Pkw auch mit einem Bußgeld…

3 Monaten ago

Unternehmenskarte: Wozu wird sie gebraucht und welche Vorteile bietet sie

In Verbindung mit der Dokumentation von Lenk- und Ruhezeiten durch digitale Tachografen kommen verschiedene Ausführungen…

3 Monaten ago