Wer Selbständig machen in Nürnberg vorbereitet, bekommt attraktive staatliche Gelder vom Staat geschenkt und ist darüber hinaus sein persönlicher Boss. Trotzdem sollten Sie immer einen Businessplan anfertigen, um auf der sicheren Seite zu sein. Ein Geschäftsplan zeichnet sich durch eine genaue Finanzierungskennzahlen, Buchhaltung, Mitarbeiterplanung, Finanzierung aus.
Die Firmengründung in Nürnberg ist attraktiv (2017 gibt es in Nürnberg 499.237 Einwohner. Hier wurden 755 neue Firmen gegründet und somit 1,5 pro 1.000 Bürger). Mit 518.365 gemeldeten Personen (Stand 2018) gehört Nürnberg zu den grossen Städten in der Bundesrepublik. Dabei hat sich die Anzahl der Einwohner von 1939 (420.349), 1950 (362.459), 1960 (458.401), 1970 (478.181), 1980 (484.405), 1990 (493.692), 2000 (488.400), 2010 (505.664) und 2017 (515.201) stabil (0,61) entwickelt. Die EinwohnerInnen verteilen sich auf einer Fläche von 186,38 qkm, was 2.781 Einwohnerinnen und Einwohner je qkm bedeuten. Großstadt ist Nürnberg seit 1.881 und zählt zum Bundesland Bayern.
Eine Selbständigkeit in Nürnberg funktioniert nicht ohne Arbeitsagentur, Finanzamt, HWK. Der erste Weg führt Firmengründer oft zur IfB, Finanzamt, HWK. Denn hier sind passende Broschüren und Flyer zur Selbstständigkeit zugänglich oder werden in Gruppen Trainings kostenfrei durch qualifizierte Gründungsspezialisten geschult. Wir empfehlen Selbstständigen bei Firmengründung in PLZ 90402 die folgenden Ämter in Nürnberg zu kontakten:
Interessant ist es für Firmengründer in Nürnberg aber auch, örtliche Coworking Spaces zu konsultieren. Diese werden oft von der Stadt Nürnberg bezuschusst und sorgen mit zahlreichen Hilfestellungen für Betreuung bei der Firmengründung. Zu den Dienstleistungen zählen
Nicht zu unterschätzen für angehende Unternehmer in Nürnberg ist aber der Dialog mit Gründern, was vermeidet, dass man Konkurs anmelden muss. Vorrangige Stelle sind ständig die regionalen Startup Experten in Nürnberg:
Ein ergänzender elementarer Anlaufpunkt für Gründer ist die Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg. In Nürnberg sind 18.794 Arbeitssuchende, bei einer Arbeitslosenrate von 4,50%. Derzeitig werden 7.598 Jobs als offen gelistet (Stand 2020).
Laut Statistik gründen in Nürnberg 13 Arbeitslosengeldempfänger (Stand 2018) aus der Erwerbslosigkeit (ALG 1 und ALG 2) mit dem Förderung Gründungzuschuss. 2015 lag die Zahl nach der alten Regelung bei 67 (Überbrückungsgeld) und 35 (Ich AG). Der Gründungzuschuss ist für eine große Anzahl Personen ohne Arbeit in Nürnberg eine sinnvolle Wahlmöglichkeit zur Festen Anstellung und wird aus diesem Grund auch vom Land bezuschusst. Weitere Subventionen in Nürnberg finden Firmengründer in einem anderen Bericht von uns!
Ist die Entscheidung zur unternehmerischen Tätigkeit in Nürnberg gefallen, wird als erstes das Gewerbeamt in Nürnberg besucht. Nicht zum Gewerbe zählen:
Beim Gewerbeamt erfolgt die Anmeldung für 45,00 €. Sofort hält man die heiss erwartete Anmeldung des Gewerbes in der Hand. Die Gewerbeabmeldung kostet 35,00 €. Und die Gewerbe-Ummeldung verursacht Kosten von 40,00 €. Für die Gewerbeanmeldung gibt es bundeseinheitliche Vordrucke. Für die Gewerbeanmeldung reichen die Kopie des Personalausweises oder Passes mit letzter Meldebescheinigung. ACHTUNG: Für eine juristische Person mit einem gesetzlichen Vertreter, zusätzlich für jeden weiteren gesetzlichen Vertreter und bei Ausschank alkoholischer Getränke erhöht sich die Gebühr für jede natürliche Person und jeden gesetzlichen Vertreter. Fragen Sie nach! Erlaubnispflicht (nicht abschließend):
In Nürnberg gab es 2018 ganze 288 Gewerbe Registrierungen und 289 Gewerbeabmeldungen. Hier ist Gefahr im Verzug!. Nach der Gewerbe Registrierung in Nürnberg kriegt man auch direkt Post vom Fiskus, das sich selbstredend dafür interessiert, wieviel Einkommenssteuer Sie zahlen müssen. Hier empfehlen wir daher immer Coaching beim Eintragen hinzuzuziehen.
Das Bürgergeld ist eine staatliche Sozialleistung in Deutschland, die darauf abzielt, Menschen in finanziell schwierigen…
Seit Januar 2025 tritt die erste Phase der E-Rechnungspflicht in Deutschland in Kraft. Diese betrifft…
Die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) ist eine neue, eindeutige Kennziffer, die seit November 2024 vom Bundeszentralamt für…
Im digitalen Zeitalter, in dem die virtuelle Präsenz oftmals die Visitenkarte eines Unternehmens darstellt, ist…
Wer mit dem Lkw unterwegs ist, muss wie mit dem Pkw auch mit einem Bußgeld…
In Verbindung mit der Dokumentation von Lenk- und Ruhezeiten durch digitale Tachografen kommen verschiedene Ausführungen…