Existenzgründung

Existenzgründung in Hannover

Wer eine Firmengründung in Hannover plant, bekommt perfekte Gründerzuschüsse vom Staat geschenkt und ist zusätzlich sein persönlicher Herr. Unabhängig davon sollten Sie immer ein Geschäftskonzept erstellen, um Planungszahlen zu bekommen. Ein Unternehmerkonzept zeichnet sich durch eine ehrliche Standort, Marketing Research, Finanzierung, Markterhebung aus.

Existenzgründung in Hannover

Die Gründung in Hannover ist attraktiv (2017 gibt es 939 Firmenneugründungen in Hannover. Bei insgesamt 515.729 Einwohnern entfielen somit 1,82 neue Unternehmen auf 1.000 Köpfe). Mit 538.068 gemeldeten Personen (Stand 2018) zählt Hannover zu den grossen Städten in Germany. In diesem Zusammenhang hat sich die Anzahl der Einwohner von 1939 (464.646), 1950 (444.296), 1960 (574.672), 1970 (521.003), 1980 (534.623), 1990 (513.010), 2000 (515.001), 2010 (522.686) und 2017 (535.061) stabil (0,56) entwickelt. Die Bewohner verteilen sich auf einer Fläche von 204,14 qkm, was 2.636 Bürger je qkm bedeuten. Großstadt ist Hannover seit 1.875 und gehört zum Bundesland Niedersachsen.

Existenzgründung in Hannover – Ämter, Behörden

Zu Gründen in Hannover gelingt nicht ohne Behörden, IfB, Fiskus. Der erste Weg führt Neustarter oft zur HWK, Agentur für Arbeit, Behörde, IfB. Denn hier sind wichtiges Wissen zur Selbstständigkeit zu bekommen oder werden in Seminaren kostenfrei durch professionelle Unternehmensberater geschult. Wir raten Existenzgründern bei unternehmerischen Tätigkeit in PLZ 34346 die anschließenden Behörden in Hannover zu konsultieren:

  • Industrie- und Handelskammer Hannover Schiffgraben 49 30175 Hannover Telefon 05 11/31 07-0 Fax 05 11/31 07-333 E-Mail info@hannover.ihk.de http://www.hannover.ihk.de
  • Handwerkskammer Hannover Berliner Allee 17 30175 Hannover Tel. 0511 3 48 59 – 0 Fax 0511 3 48 59 – 32 info@hwk-hannover.de https://www.hwk-hannover.de
  • Finanzamt Göttingen Godehardstr. 6 37073 Göttingen Tel.: 0551 407-0 Fax: 0551 407-449 Poststelle@fa-goe.niedersachsen.de www.ofd.niedersachsen.de

Existenzgründung in Hannover – Gründungsberater, Gründungszentren

Spannend ist es für Startups in Hannover aber auch, lokale Existenzgründerzentren aufzusuchen. Diese werden häufig von der Metropole Hannover gefördert und sorgen mit einem grosszügigem Setup für Hilfe bei der Gründung. Zu den Angeboten zählen
Meeting Räume, Magazin, 1:1 Coachings, Parkraum. Unser Geheimtipp für Existenzgründer in Hannover ist aber der Gedankenaustausch mit Gleichgesinnten, was verhindert, dass man Konkurs anmelden muss. Erste Fachadresse sind generell die örtlichen Gründungsspezialisten in Hannover:

  • Herr Wolfgang Römer Am Fuhrenkampe 72 30419 Hannover eMail: roemer@polytech-consulting.de Website: http://www.polytech-consulting.de Quelle: beraterboerse.kfw.de, BAFA, Google Qualifizierung: Gründungsberatung
  • Herr Dipl. Kfm. Alexander Spiger Am Reitplatz 9 30657 Hannover eMail: spiger@freenet.de Website: http://www.immcons.de/ Quelle: beraterboerse.kfw.de, BAFA, Google Qualifizierung: Gründungsberatung
  • Herr Uwe Stiebier Bandelstr. 23 30171 Hannover eMail: uwe_stieber@web.de Website: keine Angabe Quelle: beraterboerse.kfw.de, BAFA, Google Qualifizierung: Gründungsberatung

Existenzgründung in Hannover – Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Ein anderer wichtiger Punkt für Existenzgründer ist die Bundesanstalt für Arbeit in Hannover. In Hannover gibt es 40.671 Arbeitssuchende, bei einer Arbeitslosenquote von 6,50%. Derzeitig werden 10.295 Jobofferten als offen aufgelistet (Stand 2020).

Laut Daten gründen in Hannover 27 Arbeitslose (Stand 2018) aus der Beschäftigungslosigkeit (ALG 1 und ALG 2) mit dem Förderprogramm Gründungzuschuss. 2015 lag die Zahl nach der alten Regelung bei 145 (Überbrückungsgeld) und 76 (Ich AG). Der Gründungzuschuss ist für etliche Arbeitslose in Hannover eine nachhaltige Option zur Festen Anstellung und wird demnach auch vom Staat bezuschusst. Weitere Fördermittel in Hannover finden Existenzgründer in einem anderen Artikel von uns!

  • Agentur für Arbeit Hannover Brühlstr. 4 30169 Hannover +49 511 919 9000 0800 4 5555-00(Arbeitnehmer)* 0800 4 5555-20(Arbeitgeber)*

Existenzgründung in Hannover – Gewerbeanmeldung, Gewerbeamt

Ist die Entscheidung zur Existenzgründung in Hannover gefallen, wird als erstes das Gewerbeamt in Hannover aufgesucht. Nicht zum Gewerbe zählen:

  1. Urproduktion, Beispielsweise Land- und Forstwirtschaft
  2. Freie Berufe, zum Beispiel Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater
  3. die Verwaltung eigenen Vermögens (Beispielsweise eines Miethauses)

Beim Gewerbeamt erfolgt die Registration für 30,00 €. Direkt hält man die beliebete Anmeldung des Gewerbes in der Hand. Die Gewerbeabmeldung verursacht Kosten von 20,00 €. Und die Gewerbe-Ummeldung kostet 25,00 €. Für die Anmeldung des Gewerbes gibt es bundeseinheitliche Vordrucke. Für die Gewerbeanmeldung reichen die Kopie des Personalausweises oder Passes mit letzter Meldebescheinigung. ACHTUNG: Für eine juristische Person mit einem gesetzlichen Vertreter, ebenso für jeden weiteren gesetzlichen Vertreter und bei Ausschank alkoholischer Getränke erhöht sich die Gebühr für jede natürliche Person und jeden gesetzlichen Vertreter. Fragen Sie nach! Erlaubnispflicht (nicht abschließend):

  1. Gaststätten/Spielhallen
  2. Maklerbüros/ Immobilien, Finanzierungen
  3. Taxen, Mietwagen
  4. Güterkraftverkehr
  5. Fahrschulen
  6. Apotheken
  7. Arbeitnehmerüberlassung
  8. Bewachungsgewerbe
  9. Besondere Art des Gewerbes: Reisegewerbekarte

In Hannover gab es 2018 ganze 288 Gewerbeanmeldungen und 289 Gewerbeabmeldungen. Hier ist Gefahr im Verzug!. Nach der Gewerbeanmeldung in Hannover erhält man auch rasch Korrespondenz vom Fiskus, das sich naturgemäß dafür interessiert, wieviel Abgaben Sie bezahlen müssen. Hier empfehlen wir daher immer Unterstützung beim Eintragen hinzuzuziehen.

  • Gewerbeamt Hannover Anschrift Gewerbeamt / Ordnungsamt Am Schützenplatz 1 30169 Hannover Niedersachsen
Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Chance: Bürgergeld für UkrainerInnen in Görlitz

Das Bürgergeld ist eine staatliche Sozialleistung in Deutschland, die darauf abzielt, Menschen in finanziell schwierigen…

1 Woche ago

E-Rechnung: Tipps zur E-Rechnungspflicht

Seit Januar 2025 tritt die erste Phase der E-Rechnungspflicht in Deutschland in Kraft. Diese betrifft…

1 Woche ago

Wirtschafts-Identifikationsnummer – Was ist das?

Die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) ist eine neue, eindeutige Kennziffer, die seit November 2024 vom Bundeszentralamt für…

1 Woche ago

Erfolgreiche Websites mit einem Homepage-Baukasten erstellen

Im digitalen Zeitalter, in dem die virtuelle Präsenz oftmals die Visitenkarte eines Unternehmens darstellt, ist…

3 Monaten ago

Geblitzt mit dem Lkw: Mit diesen Konsequenzen ist zu rechnen

Wer mit dem Lkw unterwegs ist, muss wie mit dem Pkw auch mit einem Bußgeld…

3 Monaten ago

Unternehmenskarte: Wozu wird sie gebraucht und welche Vorteile bietet sie

In Verbindung mit der Dokumentation von Lenk- und Ruhezeiten durch digitale Tachografen kommen verschiedene Ausführungen…

3 Monaten ago