Wer ein Geschäft in Augsburg plant, bekommt umfassende Zuschüsse vom Staat geschenkt und ist darüber hinaus sein eigener Herr. Trotzdem sollten Sie immer einen Businessplan anfertigen, um Zuschüsse zu beantragen. Ein Geschäftsplan zeichnet sich durch eine auf den Einzelfall zugeschnittene Geschäftsbuchhaltung, Markteintrittsstrategie, Werbung, Marktanalyse, Marketing Research aus.
Die Selbständigkeit in Augsburg ist attraktiv (2017 entfallen bei 262.676 Einwohnern auf 1.000 von ihnen 1,6 Firmenneugründungen. In Summe wurden 422 neue Unternehmen ins Handelsregister aufgenommen). Mit 295.135 Bürgern (Stand 2018) zählt Augsburg zu den grossen Städten in Germany. Hierbei hat sich die Anzahl der Einwohner von 1939 (180.039), 1950 (185.183), 1960 (206.422), 1970 (213.230), 1980 (248.346), 1990 (256.877), 2000 (254.982), 2010 (264.708) und 2017 (292.851) stabil (0,78) entwickelt. Die Bürger verteilen sich auf einer Fläche von 146,84 qkm, was 2.010 Bewohner je qkm bedeuten. Großstadt ist Augsburg seit 1.909 und zählt zum Bundesland Bayern.
Eine Firma in Augsburg funktioniert nicht ohne Finanzamt, Ämter, Behörden, IfB. Der erste Weg führt Existenzgründer oft zur HWK, Behörde, IfB. Denn hier sind wichtige Kontakte zur Firmengründung zu haben oder werden in Gruppen Trainings kostenlos durch geschulte Unternehmensberater geschult. Wir empfehlen Selbstständigen bei Existenzgründung in PLZ 86150 die folgenden Behörden in Augsburg zu kontakten:
Faszinierend ist es für Existenzgründer in Augsburg aber auch, regionale Coworking Spaces zu besuchen. Diese werden oftmals von der Metropole Augsburg bezuschusst und sorgen mit gründerfreundlichen Massnahmen für Unterstützung bei der Selbstständigkeit. Zu den Möglichkeiten zählen
. Immer im Fokus stehe sollte für Gründer in Augsburg ist aber der Dialog mit Selbstständigen, was vermeidet, dass man in die Insolvenz schlittert. Primäre Fachadresse sind ständig die örtlichen Startup Experten in Augsburg:
Ein anderer zentraler Anlaufpunkt für Gründer ist das Arbeitsamt in Augsburg. In Augsburg existieren 14.067 Jobsuchende, bei einer Arbeitslosenquote von 3,60%. Zurzeit werden 5.231 Jobs als offen gemeldet (Stand 2020).
Laut Datenerhebung gründen in Augsburg 9 Arbeitslosengeldempfänger (Stand 2018) aus der Beschäftigungslosigkeit (ALG 1 und ALG 2) mit dem Förderprogramm Gründungzuschuss. 2015 lag die Zahl nach der alten Regelung bei 50 (Überbrückungsgeld) und 26 (Ich AG). Der Gründungzuschuss ist für viele Personen ohne Arbeit in Augsburg eine interessante Alternative zur Festanstellung und wird demnach auch vom Staat bezuschusst. Weitere Fördermittel in Augsburg finden Gründer in einem anderen Beitrag von uns!
Ist die Wahl zur Existenzgründung in Augsburg gefallen, wird als allererstes das Gewerbeamt in Augsburg aufgesucht. Nicht zum Gewerbe zählen:
Beim Gewerbeamt erfolgt die Registrierung für 35,00 €. Direkt hält man die die zum Einkaufen bei der Metro berechtigte Gewerbe Anmeldung in der Hand. Die Gewerbeabmeldung kostet 25,00 €. Und die Gewerbe-Ummeldung verursacht Kosten von 30,00 €. Für die Anmeldung des Gewerbes gibt es bundeseinheitliche Vordrucke. Für die Anmeldung des Gewerbes reichen die Kopie des Personalausweises oder Passes mit letzter Meldebescheinigung. ACHTUNG: Für eine juristische Person mit einem gesetzlichen Vertreter, zusätzlich für jeden weiteren gesetzlichen Vertreter und bei Ausschank alkoholischer Getränke erhöht sich die Gebühr für jede natürliche Person und jeden gesetzlichen Vertreter. Fragen Sie nach! Erlaubnispflicht (nicht abschließend):
In Augsburg gab es 2018 ganze 2.532 Gewerbeanmeldungen und 2.379 Gewerbeabmeldungen. Ein positiver Trend. Nach der Gewerbe Registrierung in Augsburg erhält man auch unmittelbar Korrespondenz vom Finanzamt, das sich verständlicherweise dafür interessiert, wieviel Einkommenssteuer Sie entrichten müssen. Hier empfehlen wir daher immer fachkundigen Rat beim Erledigen hinzuzuziehen.
Das Bürgergeld ist eine staatliche Sozialleistung in Deutschland, die darauf abzielt, Menschen in finanziell schwierigen…
Seit Januar 2025 tritt die erste Phase der E-Rechnungspflicht in Deutschland in Kraft. Diese betrifft…
Die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) ist eine neue, eindeutige Kennziffer, die seit November 2024 vom Bundeszentralamt für…
Im digitalen Zeitalter, in dem die virtuelle Präsenz oftmals die Visitenkarte eines Unternehmens darstellt, ist…
Wer mit dem Lkw unterwegs ist, muss wie mit dem Pkw auch mit einem Bußgeld…
In Verbindung mit der Dokumentation von Lenk- und Ruhezeiten durch digitale Tachografen kommen verschiedene Ausführungen…