Existenzgründung

Existenzgründer Wissen – MBI

MBI ist ein englisches Akronym und bedeutet Management-Buy-in. Hiermit wird die Übernahme eines Unternehmens durch ein externes Management, oftmals forciert durch einen Investor – eine Privatperson oder eine Bank –, bezeichnet. Die Übernahme geschieht durch den Aufkauf des Unternehmens. Dabei wird das alte Management durch ein neues Management ersetzt. Ein Management‑Buy-in kann, wenn es nicht einvernehmlich geschieht, einer feindlichen Übernahme ähneln, im Zuge deren ein Unternehmen gegen den Willen der Unternehmensleitung von einem anderen Unternehmen oder einem Investor gekauft wird. Ein MBI kann aber ebenso einvernehmlich erfolgen.

Motive für MBI

Es gibt zahlreiche Gründe, warum sich (konkurrierende) Unternehmensleitungen oder Investoren entschließen, die Führung eines anderen Unternehmens durch dessen Aufkauf zu übernehmen. So bietet sich ein MBI an, wenn das Unternehmen aktuell schlecht geführt wird und das Management seinen Aufgaben nicht gerecht wird. In einem solchen Fall kann der komplette Austausch des Managements das Unternehmen wieder auf Kurs bringen. Dasselbe kann der Fall sein, wenn umfangreiche Umstrukturierungen notwendig sind, weil sich die Branche oder die Märkte stark verändert haben, und die amtierende Unternehmensleitung – vielleicht weil sie schon zu lange tätig ist – nicht in der Lage ist, das Unternehmen neu zu positionieren. Auch wenn bei einem Unternehmen keine interne Nachfolgeregelung getroffen werden kann, ist ein MBI eine Option.

Vorteile des MBI für das externe Management

Externe Manager oder Investoren haben durch das MBI den Vorteil, dass sie ein bereits etabliertes Unternehmen übernehmen können; sie können auf dessen Bekanntheit, Vertriebsstrukturen, Kundenstamm und Mitarbeiter bauen. Des Weiteren ist das Risiko der Investition in das fremde Unternehmen insofern gering, als man sich anhand der Bilanzen und Geschäftsabschlüsse ein Bild von dessen finanzieller Tragfähigkeit machen kann.

Nachteile des MBI für das externe Management

Ein Nachteil des MBI besteht darin, dass es eine gewisse Zeit dauert, bis das neue Management sich eingearbeitet hat. Es ist deshalb geboten, sich bereits vorher gründlich mit der Unternehmensstruktur und auch dessen Kapitalstruktur auseinanderzusetzen, was bei einem nicht einvernehmlichen MBI durchaus problemtisch sein kann.

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Chance: Bürgergeld für UkrainerInnen in Görlitz

Das Bürgergeld ist eine staatliche Sozialleistung in Deutschland, die darauf abzielt, Menschen in finanziell schwierigen…

1 Woche ago

E-Rechnung: Tipps zur E-Rechnungspflicht

Seit Januar 2025 tritt die erste Phase der E-Rechnungspflicht in Deutschland in Kraft. Diese betrifft…

1 Woche ago

Wirtschafts-Identifikationsnummer – Was ist das?

Die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) ist eine neue, eindeutige Kennziffer, die seit November 2024 vom Bundeszentralamt für…

1 Woche ago

Erfolgreiche Websites mit einem Homepage-Baukasten erstellen

Im digitalen Zeitalter, in dem die virtuelle Präsenz oftmals die Visitenkarte eines Unternehmens darstellt, ist…

3 Monaten ago

Geblitzt mit dem Lkw: Mit diesen Konsequenzen ist zu rechnen

Wer mit dem Lkw unterwegs ist, muss wie mit dem Pkw auch mit einem Bußgeld…

3 Monaten ago

Unternehmenskarte: Wozu wird sie gebraucht und welche Vorteile bietet sie

In Verbindung mit der Dokumentation von Lenk- und Ruhezeiten durch digitale Tachografen kommen verschiedene Ausführungen…

3 Monaten ago