Fördermittel

EUWIFO fragt Unternehmer nach den Auswirkungen der Krise Ein Drittel sieht schwarz

Krise? Welche Krise? Laut einer Umfrage des Europäischen Wirtschaftsforschungsinstituts EUWIFO kommen rund 65 Prozent der befragten Geschäftsführer in Deutschland zu dem Ergebnis, dass die wirtschaftliche Entwicklung in Europa keine oder nur minimale Auswirkungen auf das eigene Unternehmen hat. Die Nachrichten von schwächelnden EU-Staaten und einem Wirtschaftswachstum, das sich auf historisch niedrigem Niveau bewegt, haben offenbar keinen negativen Einfluss auf die Stimmung in einem Großteil der Führungsetagen. Doch das darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass auf der anderen Seite immerhin über ein Drittel der Befragten mehr oder weniger große Probleme auf sich zukommen sehen. Und genau das ist die Krise.

In der überwiegenden Anzahl der Industrieländer ist das Wirtschaftswachstum auf einem historisch niedrigen Niveau. Dies wird von vielen Ökonomen auf die Eurokrise und der damit verbundenen Schuldenkrise vieler Staaten zurückgeführt. Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Implikationen dieser Krise auf Ihr Unternehmen am ehesten?
Rund 300 geschäftsführende Gesellschafter beantworteten die aktuelle Sonderfrage des Wirtschaftsforschungsinstituts EUWIFO mit Sitz in der Schweiz, das auf Basis wöchentlicher Erhebungen einen Business Monitor erstellt. In der Mitte Mai gestellten Sonderfrage wollten die Wirtschaftsforscher wissen, wie sich die Krise auf die jeweiligen Unternehmen auswirkt. Schließlich verzeichnet die Mehrheit der Industrieländer ein Wirtschaftswachstum auf historisch niedrigem Niveau. Viele Ökonomen schreiben diese Entwicklung der Eurokrise und der damit verbundenen Schuldenproblematik vieler Staaten zu.

Die größte Gruppe der befragten Geschäftsführer befürchtet lediglich minimale Auswirkungen auf das eigene Unternehmen – mit 44,4 Prozent fast die Hälfte. Immerhin 20,8 Prozent der Umfrageteilnehmer sehen sich von Schuldenkrise und Wachstumspause überhaupt nicht tangiert. Sie kreuzten an, dass die Eurokrise keine Auswirkungen auf ihr Unternehmen habe. Damit blickt die überwiegende Mehrheit der Befragten gelassen auf die problematische Wirtschaftslage der Industrieländer.

Doch nicht überall herrscht eitel Sonnenschein. Die zweitgrößte Gruppe der Befragten – nämlich 27,3 Prozent – befürchtet erhebliche Umsatz- und Wachstumseinbrüche. Und immerhin 7,5 Prozent vermögen keinen Silberstreif am Horizont mehr zu erkennen und wähnen ihr Unternehmen in seiner Existenz gefährdet.

„Die Tatsache, dass über ein Drittel der Unternehmer die EURO-Krise als Ursache für Umsatzeinbußen und negativem Wachstum sieht, deutet eindeutig darauf hin, dass die EURO-Krise tatsächlich – zumindest zu einem erheblichen Teil – als Treiber der Wirtschaftsstagnation bzw. -rezession in der EU anzusehen ist“ kommentiert Stefan Lang, Managing Partner bei EUWIFO die Ergebnisse.

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Die 5 wichtigsten SEO-Trends für 2025 – und wie du sie erfolgreich umsetzt

Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…

1 Tag ago

9 KI-Tools im SEO-Test: Welcher KI-Textgenerator liefert wirklich brauchbaren Content?

Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…

1 Woche ago

Koalitionsvertrag 2025 CDU, CSU und SPD – Ergebnisse für Bürgergeldempfänger, Selbstständige, Gründer und KMU

Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…

2 Wochen ago

Zwischen Aufbruch und Alltag: Warum so viele Gründungen im zweiten Jahr scheitern

Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…

2 Wochen ago

Das Digital Transformation Framework – Orientierung für KMU

Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…

3 Wochen ago

Lernkultur entwickeln – So wird dein KMU zukunftsfähig

Technologie verändert sich schnell – doch Menschen langsamer. Damit KMU im digitalen Wandel nicht zurückfallen,…

4 Wochen ago