Die digitale Transformation betrifft alle Bereiche eines Unternehmens – vom Vertrieb über die Produktion bis hin zur IT. Doch wer trägt die Verantwortung? In vielen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) herrscht die Meinung, dass Digitalisierung ein IT-Thema ist. Dabei ist sie vor allem eines: Chefsache.
Laut Studien (z. B. Oswald & Krcmar 2018) halten 90 % der Unternehmen die Digitalisierung für strategisch wichtig. Dennoch haben nur rund ein Drittel eine klare Digitalstrategie entwickelt. Der Grund: Fehlende Führung. Digitalisierung braucht klare Ziele, Ressourcen und eine langfristige Ausrichtung – das kann nur die Geschäftsleitung leisten.
Digitalisierung ist kein technisches, sondern ein strategisches Thema.
Die Verantwortung liegt bei denen, die das Unternehmen steuern – also bei der Geschäftsführung. Sie entscheidet, ob und wie digitale Initiativen zur strategischen Ausrichtung passen und wie Veränderungen im Unternehmen umgesetzt werden.
In der digitalen Transformation sind verschiedene Rollen im Top-Management gefragt:
In KMU werden diese Rollen oft nicht getrennt besetzt – umso wichtiger ist es, dass die Geschäftsführung selbst digital kompetent handelt.
Ein Bauunternehmen erkennt den Trend zu digitaler Projektplanung und Dokumentation. Die Geschäftsleitung entscheidet, dass BIM (Building Information Modeling) eingeführt werden soll. Statt die IT-Abteilung mit der Umsetzung zu betrauen, übernimmt die Geschäftsführung die Leitung des Transformationsprojekts. Sie stellt ein interdisziplinäres Team zusammen, investiert in Weiterbildung und integriert die neue Technologie schrittweise in die Abläufe. Das Ergebnis: Mehr Effizienz, weniger Fehler und ein Imagegewinn bei Bauherren.
Der Wandel in Richtung digitaler Geschäftsmodelle und Prozesse ist komplex. Es geht nicht nur darum, Software einzuführen – sondern Denkweisen, Strukturen und Kulturen zu verändern. Diese tiefgreifenden Veränderungen erfordern eine starke Führung:
Nicht jede Geschäftsführung kann und muss alle Themen allein stemmen. Ein Chief Digital Officer (CDO) kann helfen, die digitale Agenda strategisch zu treiben. Auch externe Berater oder Digitallabore können Unterstützung bieten. Wichtig ist: Die Geschäftsführung bleibt der Taktgeber.
Die Verantwortung für die digitale Transformation liegt nicht bei der IT – sondern beim Management. Wer als Geschäftsführung Digitalisierung nicht zur Chefsache macht, überlässt den Wandel dem Zufall. KMU, die langfristig erfolgreich sein wollen, brauchen Führungskräfte, die Digitalisierung strategisch steuern, Mitarbeitende mitnehmen und mutig vorangehen. Nur so wird digitale Transformation zum echten Erfolgsfaktor.
Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…
Technologie verändert sich schnell – doch Menschen langsamer. Damit KMU im digitalen Wandel nicht zurückfallen,…