Sie sind Berater und wollen eine eigene Existenz aufbauen? Weil Sie ein höheres Einkommen aus der Selbstständigkeit erwarten und daher selbst anfangen wollen? Perfekt! Unerfreulicherweise gibt es ohne Businessplan keine Bankdarlehen, Fördermittel und Zuschüsse! Diese staatlichen Geschenke sollten Sie aber in jedem Fall mitnehmen. Und mit einem guten Businessplan steigt zudem die Chance, dass aus ihrer Idee auch Realität wird. Wenn Sie also mit Erfolg als Berater durchstarten wollen, verwenden Sie einen Businessplan und beeindrucken Familienmitglieder, Geldgeber, Vertragspartner und Beschäftigte.
Angenommen, dass Sie als Berater ein Unternehmen aufnehmen wollen, dann haben Sie in der Historie zwischen 45.000€ - 71.000€ verdient. Dieses Salär sollten Sie als Existenzgründer jedenfalls erreichen. Außerdem müssen Sie sich mit ggf. neuen Anforderungen der Branche auseinandersetzen, in der Sie starten. Und natürlich spielen ihre persönlichen Fähigkeiten eine entscheidende Rolle. Im Allgemeinen ist es auch wichtig zu prüfen, welche formalen Anforderungen es gibt, die ggf. zu berücksichtigen sind. Wenn Sie Berater sind, dann haben Sie folgende Kompetenzen erworben: Beratung, IT-Consulting, Coaching, Seminare, Scrum, Executive Search, Personalbeschaffung, Interims Management, Agile. Das kann eine optimale Basis für einen Start als bspw. Gründungsberater/ Unternehmensberater sein. In dieser Branche gibt es eine Gründerquote von 29%. Die Neustarter im Bereich Gründungsberater/ Unternehmensberater kommen hauptsächlich aus Österreich, Polen, Italien, Griechenland und haben als Abschluss Abgeschlossenes Studium. Bedauerlich ist, dass die Frauenquote nur bei 15,7 Prozent liegt. In die Selbstständigkeit starten Existenzgründer in der Branche Gründungsberater/ Unternehmensberater im Alter von 36,5 Jahren. Das grundsätzliche Motiv zur Selbständigkeit ist laut Untersuchungen finanzielle Freiheit. Sie starten als Soloselbständiger ohne festangestellte Mitarbeiter. Als ausschlaggebende Stresselemente verspüren Firmengründer:
Die Problematik bei der Angestelltensuche ist:
Für den Beginn sind 5-10 TEUR Startkapital unabdingbar. Das Kapital holen sich Selbständige größtenteils über Kontokorrentkredite, Bankdarlehen, Zuschüsse, Familie. Eine grosse Hilfe sind hier naturgemäß Zuschüsse und Online Kredite. Die Gelder fliessen dann im Rahmen der Gründung:
Hierbei ist das Niedrigzinsumfeld der letzten Jahre ein weiterer Anreiz für eine Erhöhung des Darlehenbedarfs und immer mehr Gründer bauen auf Mischfinanzierung aus Eigen- und Fremdkapital. Bitte hier nicht die Zuschüsse und Online Kredite verschlafen. Äußerst häufig wird gegründet in Berlin, Hamburg, Brandenburg, Bayern und NRW. Auf den hinteren Plätzen liegen Thüringen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. In diesem Zusammenhang ist die Hilfestellung interessanterweise in kleinen und mittleren Städten häufig besser. Wesentliche Hilfestellungen der Städte sind:
Im Lauf von drei Geschäftsjahren beenden übrigens so um die 30% der Neustarter ihre Selbständigkeit wieder (3-30-Faustregel). Versagen tun die meisten Selbständigen aufgrund:
Der vorrangige Schritt in die Existenzgründung ist eine solide Planung. Das Tool der Wahl ist hier der Businessplan. Ob Sie eine Businessplan Vorlage kostenlos verwenden bleibt selbstverständlich Ihnen überlassen. Es kann freilich vieles vereinfachen, wenn Sie in einem geprüften Gerüst arbeiten. Allerdings so individuell Sie als angehender Unternehmer sind, so individuell sollte auch ihr Businessplan sein. Je nach Einsatzzweck werden Sie sich zusätzlich mehr oder weniger Strapazen machen. Für den Gründungszuschuss brauchen Sie übrigens nur einen unkomplizierten Businessplan, dagegen für Barkredite oder Online Kredite doch eher die detaillierte Form. Beantworten Sie im Businessplan bitte folgende Fragen:
Mit einer konsequenten Gliederung ihres Businessplans, die sich im Register zeigt, bestätigen Sie Ihre Kompetenz, die Firmengründung zu beherrschen. Und interessanterweise ist die Gliederung bei vielen Businessplänen gleich. Versuchen Sie im Übrigen komplizierte Themenbereiche als Zeichnung darzustellen, wodurch sie eingängig werden. Zusätzlich wird dadurch der Text aufgelockert.
A) Zusammenfassung
B) Unternehmerische Vision
C) Markt- und Konkurrenzsituation
D) Chancen und Risiken
E) Unternehmensportfolio
F) Marketing & Vertriebs - Strategy
G) Produktion und Beschaffung
H) Realisierungsfahrplan
I) Management und Personal
J) Planungsrechnungen
K) Finanzierung
L) Unternehmensstruktur und Organisation
M) Anhang
1. Kurzbeschreibung des Vorhabens
1.1 Meine Geschäftsidee
1.2 Meine persönlichen und fachlichen Voraussetzungen
1.3 Kundenzielgruppe, Wettbewerb, Marketing und Vertrieb
1.4 Zukunftsaussichten, Chancen und Risiken
2. Wirtschaftlichkeitsberechnungen
2.1 Berechnung der notwendigen Privatentnahmen
2.2.1 Kapitalbedarf
2.2.2 Finanzierung
2.2.3 Umsatz-, Kosten- und Gewinnvorschau
Als Attachment sollten Sie folgende Dokumente, soweit verfügbar, beilegen:
Orientieren Sie sich im Übrigen im Zahlenteil ständig an den aktuellen Branchenkennzahlen. Das schafft beim kundigen Leser Absicherung und Vertrauen.
Im digitalen Zeitalter, in dem die virtuelle Präsenz oftmals die Visitenkarte eines Unternehmens darstellt, ist…
Wer mit dem Lkw unterwegs ist, muss wie mit dem Pkw auch mit einem Bußgeld…
In Verbindung mit der Dokumentation von Lenk- und Ruhezeiten durch digitale Tachografen kommen verschiedene Ausführungen…
Die Verluste im Online-Casino können schnell in die Höhe schießen. Viele Spieler fragen sich daher…
Sachsen hat das Förderprogramm "Regionales Wachstum" aufgebohrt. Aktuell gibt es eine Förderung von bis zu…
Bill Gates sagte einst: „Das Wichtigste an Technologie ist, dass sie die Menschen verbindet.“ Networking…