Wer die Selbstständigkeit und Existenzgründung als Nachhilfe Institut plant, der ist auf der sichern Seite. Dennoch sollten Sie auch einen Businessplan erstellen. Der Businessplan Nachhilfe zeichnet sich durch eine genaue Marktanalyse, Wettbewerbsbeobachtung, Verkaufsstrategie und Markteintrittsstrategie aus.
Das Geschäft mit Nachhilfe boomt. Nachhilfelehrer gelten als freiberufliche Lehrer, wenn der Inhaber des Nachhilfe-Institutes selbst unterrichtet und ggf. qualifizierte Lehrkräfte einstellt. Es ist keine besondere Zulassung oder Gewerbeanmeldung hierfür erforderlich, aber das Finanzamt muss über die Aufnahme der Tätigkeit informiert werden. In Deutschland gibt es über 5.000 gewerbliche Nachhilfeinstitute. Sie machen aber nur rund ein Viertel des Marktes aus. Der größte Teil der Schüler lernt mit privat organisierten Nachhilfelehrern. Die Institutsnachhilfe wird von zwei bundesweiten Anbietern dominiert: Studienkreis und Schülerhilfe mit je rund 1.000 Niederlassungen. Diese gehören zu den Franchise-Systemgebern.
Nachhilfelehrer fördern Schüler/innen mit fachlichen Schwächen und geben ihnen die Möglichkeit, den im Unterricht behandelten Stoff in zusätzlichen Lektionen aufzuarbeiten und zu festigen. Folgende Parameter sollten Sie als Nachhilfelehrer locker erfüllen:
Besonders erfolgreich starten Sie, wenn Sie Erfahrung gesammelt haben als Nachhilfelehrer an Förderschulen, an Berufsfachschulen und Berufsschulen mit Förderunterrichtsangeboten, bei Berufsbildungswerken, bei privaten Schülerhilfe- oder Förderinstituten.
Branchenkennzahlen helfen Investoren Ihre gelieferten Zahlen im Businessplan einzuschätzen.
Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…
Technologie verändert sich schnell – doch Menschen langsamer. Damit KMU im digitalen Wandel nicht zurückfallen,…