Categories: Digitalisierung

Agiles oder klassisches Projektmanagement? Der passende Ansatz für KMU

Wenn kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Digitalisierungsprojekte planen, stellt sich schnell eine zentrale Frage: Mit welcher Projektmanagement-Methode wird das Vorhaben erfolgreich umgesetzt? Klassisch oder agil? Oder doch eine Mischung aus beidem? Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Ansätze und gibt konkrete Entscheidungshilfen für KMU.

Klassisches Projektmanagement: Struktur und Planbarkeit

Beim klassischen Projektmanagement (auch "Wasserfall-Modell") werden Projekte in klar definierte Phasen unterteilt: Planung, Umsetzung, Test und Abschluss. Alle Anforderungen werden zu Beginn festgelegt, der Projektverlauf folgt einem festen Plan.

Vorteile:

  • Klare Struktur: Gut geeignet für Projekte mit stabilen Anforderungen.
  • Geringes Risiko: Durch umfassende Planung lassen sich Risiken frühzeitig erkennen.
  • Einfache Steuerung: Fortschritte sind leicht messbar und kontrollierbar.

Nachteile:

  • Wenig Flexibilität: Anpassungen sind schwer möglich, wenn sich Anforderungen ändern.
  • Späte Ergebnisse: Nutzer sehen das Ergebnis oft erst am Ende des Projekts.
  • Hoher Dokumentationsaufwand.

Agiles Projektmanagement: Flexibel und kundenorientiert

Agile Methoden wie Scrum oder Kanban setzen auf iterative Prozesse. Anforderungen werden in kurzen Zyklen („Sprints“) umgesetzt. Das Team arbeitet selbstorganisiert und reagiert flexibel auf neue Erkenntnisse.

Vorteile:

  • Schnelle Ergebnisse: Erste Versionen („Minimum Viable Products“) sind schnell verfügbar.
  • Kundenfokus: Nutzerfeedback wird frühzeitig einbezogen.
  • Anpassungsfähigkeit: Neue Anforderungen können jederzeit berücksichtigt werden.

Nachteile:

  • Erfahrungsbedarf: Agile Methoden erfordern Schulung und neue Denkweisen.
  • Unklare Zieldefinition: Ohne klare Vision kann das Projekt aus dem Ruder laufen.
  • Kontinuierliche Mitarbeit notwendig: Hoher Abstimmungsaufwand mit Stakeholdern.

Wann passt welcher Ansatz zu KMU?

Die Entscheidung für den richtigen Projektansatz hängt von mehreren Faktoren ab:

Kriterium Klassisch geeignet Agil geeignet
Klare Anforderungen
Hohe Unsicherheit
Fester Zeitrahmen (bedingt)
Hohe Kundeneinbindung
Eigenverantwortliche Teams
Stabile Umgebung

Der hybride Ansatz: Das Beste aus beiden Welten

Gerade für KMU bietet sich oft ein hybrides Modell an: Die strategische Planung erfolgt klassisch, die operative Umsetzung agil. Das heißt:

  • Strategie und Budgetierung (klassisch): Klare Zieldefinition, Projektzeitraum und Ressourceneinsatz.
  • Umsetzung in Sprints (agil): Entwicklung von Teilfunktionen mit regelmäßigem Feedback.
  • Regelmäßige Reviews: Um Kurskorrekturen vorzunehmen und neue Erkenntnisse zu integrieren.

Beispiel: Ein KMU will eine Kunden-App entwickeln. Im klassischen Teilprojekt wird die Infrastruktur geplant, im agilen Teil die Benutzeroberfläche gemeinsam mit Pilotkunden gestaltet.

Praxisbeispiel: Projekt Website-Relaunch

Ein mittelständisches Unternehmen plant den Relaunch seiner Website.

  • Klassische Komponente: Festlegung des Budgets, Auswahl der Agentur, Definition von Meilensteinen.
  • Agile Komponente: Content-Entwicklung in Sprints, Feedbackschleifen mit Kunden und Mitarbeitenden, Testversionen.

Das Ergebnis: Eine nutzerfreundliche Website, die schneller fertiggestellt wird und auf echte Bedürfnisse eingeht.

Erfolgsfaktoren für die Auswahl und Umsetzung

  1. Projektziel klären: Was ist das angestrebte Ergebnis? Wie stabil sind die Anforderungen?
  2. Teamkompetenz prüfen: Haben die Beteiligten Erfahrung mit agilen Methoden?
  3. Kunden einbeziehen: Je näher am Kunden, desto mehr spricht für Agilität.
  4. Flexibilität zulassen: Auch klassische Projekte profitieren von agilen Elementen.
  5. Kontinuierlich reflektieren: Lernen und Anpassen ist ein zentraler Erfolgsfaktor.

Fazit: Passgenauigkeit zählt

Weder klassisch noch agil ist per se besser. Entscheidend ist, was zum Projekt, zum Team und zum Unternehmen passt. KMU profitieren oft vom hybriden Ansatz: strategisch durchdacht, aber flexibel in der Umsetzung. Wer die richtige Methode wählt, spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern erhöht die Erfolgschancen seiner Digitalisierungsprojekte erheblich.

Andreas Schilling

Blogger, Interims Manager, CSMO, CMO, Marketingprofi Digitalisierung, Funnel, Leadgeneration

Recent Posts

Die 5 wichtigsten SEO-Trends für 2025 – und wie du sie erfolgreich umsetzt

Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…

21 Stunden ago

9 KI-Tools im SEO-Test: Welcher KI-Textgenerator liefert wirklich brauchbaren Content?

Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…

1 Woche ago

Koalitionsvertrag 2025 CDU, CSU und SPD – Ergebnisse für Bürgergeldempfänger, Selbstständige, Gründer und KMU

Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…

2 Wochen ago

Zwischen Aufbruch und Alltag: Warum so viele Gründungen im zweiten Jahr scheitern

Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…

2 Wochen ago

Das Digital Transformation Framework – Orientierung für KMU

Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…

3 Wochen ago

Lernkultur entwickeln – So wird dein KMU zukunftsfähig

Technologie verändert sich schnell – doch Menschen langsamer. Damit KMU im digitalen Wandel nicht zurückfallen,…

4 Wochen ago