Wenn kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Digitalisierungsprojekte planen, stellt sich schnell eine zentrale Frage: Mit welcher Projektmanagement-Methode wird das Vorhaben erfolgreich umgesetzt? Klassisch oder agil? Oder doch eine Mischung aus beidem? Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Ansätze und gibt konkrete Entscheidungshilfen für KMU.
Beim klassischen Projektmanagement (auch "Wasserfall-Modell") werden Projekte in klar definierte Phasen unterteilt: Planung, Umsetzung, Test und Abschluss. Alle Anforderungen werden zu Beginn festgelegt, der Projektverlauf folgt einem festen Plan.
Vorteile:
Nachteile:
Agile Methoden wie Scrum oder Kanban setzen auf iterative Prozesse. Anforderungen werden in kurzen Zyklen („Sprints“) umgesetzt. Das Team arbeitet selbstorganisiert und reagiert flexibel auf neue Erkenntnisse.
Vorteile:
Nachteile:
Die Entscheidung für den richtigen Projektansatz hängt von mehreren Faktoren ab:
Kriterium | Klassisch geeignet | Agil geeignet |
---|---|---|
Klare Anforderungen | ✓ | |
Hohe Unsicherheit | ✓ | |
Fester Zeitrahmen | ✓ | (bedingt) |
Hohe Kundeneinbindung | ✓ | |
Eigenverantwortliche Teams | ✓ | |
Stabile Umgebung | ✓ |
Gerade für KMU bietet sich oft ein hybrides Modell an: Die strategische Planung erfolgt klassisch, die operative Umsetzung agil. Das heißt:
Beispiel: Ein KMU will eine Kunden-App entwickeln. Im klassischen Teilprojekt wird die Infrastruktur geplant, im agilen Teil die Benutzeroberfläche gemeinsam mit Pilotkunden gestaltet.
Ein mittelständisches Unternehmen plant den Relaunch seiner Website.
Das Ergebnis: Eine nutzerfreundliche Website, die schneller fertiggestellt wird und auf echte Bedürfnisse eingeht.
Weder klassisch noch agil ist per se besser. Entscheidend ist, was zum Projekt, zum Team und zum Unternehmen passt. KMU profitieren oft vom hybriden Ansatz: strategisch durchdacht, aber flexibel in der Umsetzung. Wer die richtige Methode wählt, spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern erhöht die Erfolgschancen seiner Digitalisierungsprojekte erheblich.
Die SEO-Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt einige bedeutende Veränderungen mit sich. Basierend…
Künstliche Intelligenz hat sich im Content-Marketing fest etabliert. Egal ob Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Meta-Texte –…
Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU, CSU und SPD verspricht „Verantwortung für Deutschland“ – mit ambitionierten…
Das zweite Geschäftsjahr entscheidet nicht selten über das langfristige Bestehen eines Unternehmens. Doch gerade diese…
Digitalisierung ist komplex – besonders für KMU. Oft fehlt die Übersicht: Wo anfangen? Was priorisieren?…
Technologie verändert sich schnell – doch Menschen langsamer. Damit KMU im digitalen Wandel nicht zurückfallen,…