Existenzgründung in Bamberg

Wer eine Firmengründung in Bamberg plant, bekommt unterstützende staatliche Gelder vom Staat spendiert und ist zusätzlich sein persönlicher Chef. Trotzdem sollten Sie immer ein Unternehmerkonzept erstellen, um Ihr Geschäft erfolgreich zu machen. Ein Businessplan zeichnet sich durch eine genaue Prozesse, Rentabilitätsplan, Organisation, Konkurrentenbeobachtung aus.


Existenzgründung in Bamberg

Die Selbständigkeit in Bamberg ist attraktiv (19 TOP Unternehmen haben hier Ihren Standort und sind potentielle Auftraggeber) Mit 77.592 gemeldeten Personen (Stand 2018) zählt Bamberg zu den mittleren Städten in Germany. In diesem Zusammenhang hat sich die Einwohnerzahl von 1939 (48.284), 1950 (54.252), 1960 (57.715), 1970 (70.384), 1980 (71.928), 1990 (70.521), 2000 (69.036), 2010 (70.004) und 2017 (73.798) unter dem Durchschnitt (0,45) entwickelt. Die Bürger verteilen sich auf einer Fläche von 303,28 qkm, was 3.944 Bürger je qkm bedeuten. Großstadt ist Bamberg seit 1.913 und gehört zum Bundesland Bayern.

Existenzgründung in Bamberg – Ämter, Behörden

Eine Firma zu gründen in Bamberg gelingt nicht ohne Anlaufstellen, HWK, Finanzamt, Arbeitsamt. Der erste Weg führt Firmengründer oft zur Behörde, Fiskus, IfB, IHK. Denn hier sind wichtige Kontakte zur Gründung erhältlich oder werden in Präsenzveranstaltungen gratis durch qualifizierte Gründerprofis vermittelt. Wir empfehlen Existenzgründern bei Selbständigkeit in PLZ 96047 die nachfolgenden Behörden in Bamberg aufzusuchen:

  • Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25-27 90403 Nürnberg Telefon 09 11/13 35-335 Fax 09 11/13 35-150335 E-Mail kundenservice@nuernberg.ihk.de http://www.ihk-nuernberg.de
  • Handwerkskammer für Mittelfranken Sulzbacher Straße 11-15 90489 Nürnberg Tel. 0911 5309-0 Fax 0911 5309-288 info@hwk-mittelfranken.de http://www.hwk-mittelfranken.de
  • Finanzamt Bamberg Martin-Luther-Straße 1 96050 Bamberg Postfach 1429 96050 Bamberg Telefon: (0951) 84-0 Telefax: (0951) 84-230 E-Mail: poststelle@fa-ba.bayern.de Internet: www.finanzamt.bayern.de/Bamberg

Existenzgründung in Bamberg – Gründungsberater, Gründungszentren

Interessant ist es für Firmengründer in Bamberg aber auch, örtliche gemeinnützige Forschungszentren aufzusuchen. Diese werden häufig von der Stadt Bamberg gefördert und sorgen mit einem grosszügigem Setup für Erleichterung bei der Selbstständigkeit. Zu den Leistungen zählen

  • Parkraum
  • günstige Büroarbeitsplätze
  • Magazin

. Am wichtigsten für Firmengründer in Bamberg ist aber die Diskussion mit Gleichgesinnten, was verhindert, dass man Konkurs anmelden muss. Vorrangige Fachadresse sind immer die lokalen Gründungsberater in Bamberg:

  • Herr Dipl. Kfm. Teymur Schafi-Neya Jakobsberg 1 96049 Bamberg eMail: info@schafi-neya.de Website: http://www.schafi-neya.de/ Quelle: beraterboerse.kfw.de, BAFA, Google Qualifizierung: Gründungsberatung
  • Herr Dipl.Betriebswirt Lorenz Wächtler Karl-May-Str. 46 96049 Bamberg eMail: lwaechtler@managementworkshop.de Website: http://www.managementworkshop.de/ Quelle: beraterboerse.kfw.de, BAFA, Google Qualifizierung: Gründungsberatung

Existenzgründung in Bamberg – Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Ein zusätzlicher entscheidender Punkt für Selbstständige ist die Bundesanstalt für Arbeit in Bamberg. In Bamberg sind 11.006 Arbeitssuchende, bei einer Arbeitslosenquote von 3,10%. Aktuell werden 6.829 Jobs als offen gemeldet (Stand 2020).

Laut Statistik starten in Bamberg 7 Erwerbslose (Stand 2018) aus der Beschäftigungslosigkeit (ALG 1 und ALG 2) mit dem Förderung Gründungzuschuss. 2015 lag die Zahl nach der alten Regelung bei 39 (Überbrückungsgeld) und 21 (Ich AG). Der Gründungzuschuss ist für eine große Anzahl Jobsuchende in Bamberg eine intelligente Option zur Festanstellung und wird deshalb auch vom Land bezuschusst. Weitere Förderprogramme in Bamberg finden Selbständige in einem ähnlichen Bericht von uns!

  • Agentur für Arbeit Bamberg Mannlehenweg 27 96050 Bamberg +49 956193 100 0800 4 5555-00(Arbeitnehmer)* 0800 4 5555-20(Arbeitgeber)*

Existenzgründung in Bamberg – Gewerbeanmeldung, Gewerbeamt

Ist der Beschluss zur Gründung in Bamberg gefallen, wird als allererstes das Gewerbeamt in Bamberg besucht. Nicht zum Gewerbe zählen:

  1. Urproduktion, Beispielsweise Land- und Forstwirtschaft
  2. Freie Berufe, zum Beispiel Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater
  3. die Verwaltung eigenen Vermögens (zum Beispiel eines Miethauses)

Beim Gewerbeamt erfolgt die Eintragung für 12,50 bis 50 Euro gem. Kostenverzeichnis (5.III.5/2.bzw. 27) zum Kostengesetz. Jetzt hält man die beliebete Gewerbeanmeldung in der Hand. Die Gewerbeabmeldung verursacht Kosten von 12,50 bis 50 Euro gem. Kostenverzeichnis (5.III.5/2.bzw. 27) zum Kostengesetz. Und die Gewerbe-Ummeldung liegt bei 12,50 bis 50 Euro gem. Kostenverzeichnis (5.III.5/2.bzw. 27) zum Kostengesetz. Für die Gewerbeanmeldung gibt es bundeseinheitliche Vordrucke. Für die Gewerbeanmeldung reichen die Kopie des Personalausweises oder Passes mit letzter Meldebescheinigung. ACHTUNG: Für eine juristische Person mit einem gesetzlichen Vertreter, ebenso für jeden weiteren gesetzlichen Vertreter und bei Ausschank alkoholischer Getränke erhöht sich die Gebühr für jede natürliche Person und jeden gesetzlichen Vertreter. Fragen Sie nach! Erlaubnispflicht (nicht abschließend):

  1. Gaststätten/Spielhallen
  2. Maklerbüros/ Immobilien, Finanzierungen
  3. Taxen, Mietwagen
  4. Güterkraftverkehr
  5. Fahrschulen
  6. Apotheken
  7. Arbeitnehmerüberlassung
  8. Bewachungsgewerbe
  9. Besondere Art des Gewerbes: Reisegewerbekarte

In Bamberg gab es 2018 ganze 1.259 Gewerbeanmeldungen und 1.135 Gewerbeabmeldungen. Ein positiver Trend. Nach der Gewerbe Anmeldung in Bamberg erhält man auch direkt Post vom Fiskus, das sich selbstredend dafür interessiert, wieviel Einkommenssteuer Sie entrichten müssen. Hier empfehlen wir daher immer Unterstützung beim Erledigen hinzuzuziehen.

  • Gewerbeamt Bamberg Anschrift Gewerbeamt / Ordnungsamt Promenadestraße 2 a 96047 Bamberg Bayern


_______

Als Werbe-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen von Affiliate Programmen (Siehe unsere Datenschutzbestimmungen). Für Sie verändert sich der Preis nicht:

_______
Tätigkeiten, die der Gesetzgeber Rechtsanwälten, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und anderen besonderen Berufsgruppen vorbehalten hat, gehören gemäß unseren Mandatsvereinbarungen ausdrücklich nicht zu unserem Mandatsumfang. Werden solche Tätigkeiten erforderlich, so vermitteln wir unserem Mandanten uns bekannte, seriöse Beratungskollegen aus den zugelassenen Berufsgruppen. Unsere Tätigkeit erstreckt sich ausschließlich auf die Ermittlung von wirtschaftlichen Sachverhalten im Rahmen unseres unternehmens- und wirtschaftsberatenden Mandates sowie die Vor- und Aufbereitung der aus der Ermittlung dieser wirtschaftlichen Sachverhalte resultierenden Entscheidungen und Unterlagen. Unsere Ratgeber weisen Ihnen den Weg bei beruflichen Problemen. Daher haben praxisrelevante Fälle für Sie herausgesucht und exemplarisch beantwortet ohne den Anspruch auf inhaltliche Vollständigkeit. Bitte bedenken Sie, dass nicht alle denkbaren Besonderheiten des Einzelfalls berücksichtigt sein können. Deshalb sollten Sie stets überlegen, welche Änderungen und Ergänzungen noch notwendig sein können. Deshalb kann die Lektüre des Ratgebers und soll eine Beratung nicht ersetzen.